Unternehmensporträt 19 personalmagazin Trends im Recruiting Besser, nicht nur schneller https://business.linkedin.com Detaillierte Informationen finden Sie unter dem QR-Code. schreibungen“, „KI-gestützte Suche“ oder „KIgestütztes Messaging“ von LinkedIn können Personalverantwortliche deutlich effektiver Talente suchen und ansprechen. • Einstellungsstrategien müssen über ein reaktives Recruiting hinausgehen. Es gilt, proaktiv Talent-Pools aufzubauen und die Anstrengungen im Employer Branding deutlich zu erhöhen. Interne Mobilität und durchlässige Strukturen müssen zur Priorität werden. • Es ist an der Zeit, Arbeitsabläufe im Recruiting kritisch zu bewerten und zu entscheiden, wo KI die Dinge nicht nur schneller, sondern auch grundlegend verbessern kann. Das Jahr 2025 hält einige Herausforderungen für Personalverantwortliche bereit – wird aber auch eindeutig zeigen, welch großen Wert ein effektives Recruiting heute und in Zukunft hat. Die Arbeitswelt heute ist im Vergleich dazu, wie sie vor nur einer Generation war, kaum mehr wiederzuerkennen. Das gilt für alle Beteiligten: für Unternehmen als Ganzes, Führungskräfte, Mitarbeitende und Personalverantwortliche. KI ist hier eine der prägenden Faktoren. Sie verändert branchenübergreifend, wie wir arbeiten, aber auch wie nach Talenten gesucht wird – und wer gesucht wird. Gefragt sind anpassungsfähige Fachkräfte mit starken zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die motiviert sind, kontinuierlich neue (technische) Fähigkeiten zu erwerben, sich so mit einer Organisation weiterentwickeln und durch verschiedene Rollen wechseln können. Der Wettbewerb um diese Talente sowie der Anspruch an künftige Mitarbeitende nehmen zu, weshalb Unternehmen mit ihrem Recruiting sowohl strategisch als auch operativ dringend am Ball bleiben müssen. Für 2025 bedeutet das: • Mehr denn je ist ein kompetenzbasiertes Recruiting gefragt, das sowohl heutige als auch zukünftige Anforderungen im Blick hat. Mit Recruiting Tools wie „KI-gestützte Stellenaus-
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==