87 · Digital Guide · Real Estate 2024 Das Facility Management beschäftigt sich mit neuen Themen, veränderten Umweltbedingungen und Anforderungen von Nutzenden. Es ergeben sich neue Disziplinen, die es zu beherrschen gilt. Allerdings muss in diesem Kontext zwischen dem Corporate Facility Manager und dem Facility-Services-Anbieter unterschieden werden. Während Letzterer häufig nur für eine gewisse Zeitperiode für den Betrieb eines Gebäudes zuständig ist, ist der Corporate Facility Manager im besten Fall schon in den Prozess der Gebäudeplanung involviert. FRÜHERKENNER Die Teilhabe an sämtlichen Phasen des Gebäudes (Planung, Bau, Betrieb) ermöglicht ein aktives Einmischen und frühzeitiges Handeln. Viele der oben erläuterten Trends und Zukunftsaussichten können so bereits in die Planungsphase eingebracht und mitgedacht werden. Facility-Services-Anbieter sehen sich hingegen einem anderen Szenario gegenüber. Sie befinden sich in einer Wettbewerbssituation, in der Ausschreibungen oftmals preisgetrieben vergeben werden. Dennoch sollten die Dienstleister aktuelle Entwicklungen nicht aufschieben, sondern ebenfalls in den Ausbau von vernetzten Technologien und Nachhaltigkeitslösungen investieren. Über kurz oder lang werden diese Eigenschaften einer Immobilie zu ihrem Aushängeschild. Betrachtet man die breite Branche, werden Kundinnen und Kunden, sprich die Mieter von Gebäuden, in Zukunft vorwiegend bis ausschließlich an Green Buildings interessiert sein. Im Zeitalter von Nachhaltigkeitsberichten und aufgeklärten Stakeholdern können es sich viele große Konzerne nicht mehr leisten, Gebäude zu mieten, die keine Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. In diesem Zusammenhang werden auch international anerkannte Zertifizierungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ziel muss es folglich sein, die Gebäude so zu modernisieren, dass sie Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Zertifizierungen für den Betrieb werden ebenfalls wichtiger werden. Es wird nicht mehr ausreichen, das Gebäude einmalig zu zertifizieren. Aufgabe des Facility Managements wird es sein, den Betrieb langfristig nachhaltig zu gestalten und dies regelmäßig extern abnehmen zu lassen. Gleichermaßen werden Unternehmen zukünftig auf die Umsetzung der anderen ESG-Kriterien (Social and Corporate Governance) geprüft werden. Auch hinsichtlich dessen werden auf Facility Managerinnen und Manager neue Tätigkeitsfelder zukommen. Insbesondere für diejenigen aus dem Corporate-Bereich bedeutet dies vor allem, dass sie sich noch enger mit den Kolleginnen und Kollegen aus weiteren Abteilungen austauschen werden. Gemeinsam ist zu schauen, wie auch im Gebäudebetrieb dahingehend ein Impact geschaffen werden kann. Der Fachkräftemangel als ein potenzielles Entwicklungshemmnis steht unmittelbar bevor. Schon jetzt konkurrieren die verschiedenen Branchen um sich Bewerbende. Das Facility Management wird in den kommenden Jahren von Themen dominiert werden, die Nachwuchskräfte als spannend wahrnehmen. Es wird digitaler, grüner und agiler. Nun gilt es, diese Attraktivität des Facility Managements an Nachwuchskräfte zu vermitteln. Hier muss die Managementebene aktiv werden und die teilweise langjährigen Mitarbeitenden mit einbeziehen. Die Fachkräfte, die bereits seit vielen Jahrzehnten in diesem Bereich tätig sind, gilt es mit dem Nachwuchs zu vernetzen. Die Erfahrung langjähriger Mitarbeitender, gepaart mit der Neugier des Nachwuchses, kann eine herausragende Kombination sein, um den anstehenden Veränderungen im Facility Management zu begegnen. Wenn aus guten Facility Managern gute Tech-, Klima- und ESG-Manager werden sollen, braucht es eine geballte Portion an Wissen, Kreativität und Mut. Egal ob jung oder alt, Senior oder Nachwuchstalent: Solange wir die wichtigsten Zukunftsthemen auf dem Schirm haben und gewillt sind, diese auch umzusetzen, werden wir auf der Welle der Veränderungen mitschwimmen. Fest steht: Das Facility Management wird sich verändern. Und so auch dessen Tätigkeiten. Doch wenn die Facility Manager rechtzeitig anfangen, sich mit den unterschiedlichen Disziplinen des Facility Managements zu beschäftigen, werden aus ihnen schon bald gute Multispezialisten werden. 1,5 Um das 1,5- Grad-Ziel zu erreichen, setzen Facility Manager auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Und sie rüsten Objekte um, anstatt Gebäude neu zu bauen. 2 „ZUKÜNFTIG WIRD DAS SKILLSET DER DATENBASIERTEN ENTSCHEIDUNG WICHTIG WERDEN. FACILITY MANAGER MÜSSEN IN DER LAGE SEIN, DATEN ZU INTERPRETIEREN UND DARAUS DIE RICHTIGEN SCHLÜSSE FÜR EINEN EFFIZIENTEN BETRIEB ZU ZIEHEN.” Sipho Fuhr, Geschäftsführer BAUAKADEMIE Performance Management GmbH
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==