Digital Real Estate PropTechs 84 · Digital Guide · Real Estate 2025 Wie entwickelt sich das Finanzierungsvolumen? Stagnation im PropTech-Markt? Im Vergleich zum Vorjahr gab es im Finanzierungsvolumen einen leichten Rückgang. Insgesamt zeigt der Trend in der letzten Dekade aber einen eindeutigen Aufwärtstrend. (Angaben in Millionen Euro) + 13 % Quelle: blackprint 2016 150 2017 170 2018 190 2019 210 2021 502 2020 280 2022 767 2023 1.119 2024 1.018 + 12 % + 11 % + 33 % + 79 % + 53 % + 46 % + 60 % +578,7% Entwicklung des Finanzierungsvolumens Den kompletten Report finden Sie hier! stellte das Unternehmen fest, dass die Anzahl der PropTechs, die nach Abwicklung der Insolvenz beziehungsweise Liquidierung registerlich gelöscht wurden, im Verhältnis zum Vorjahreszeitraum um 71 Prozent zugenommen hatte. Besonders betroffen waren die Bereiche „Bewirtschaften und Instandhalten“ sowie „Sanieren und Bauen im Bestand“, also Sektoren, die von der Krise in der Immobilienwirtschaft vermeintlich weniger betroffen sind. „Technologieunternehmen sind auf Skalierung und Wachstum ausgelegt. Wenn dieser Kreislauf durch fehlende Investitionen oder stockende Auftragsvergaben unterbrochen wird, kann das letztlich zum Scheitern oder sogar zu Insolvenzen führen. Dies ist seit 2024 im Markt deutlich spürbar und messbar“, sagt Schlesinger. Ist der Hype um PropTechs damit vorbei? „Der Hype ist schon lange vorbei und viele PropTechs sind im Tal der Tränen. Aber nach dem Tal der Tränen folgt eben der Pfad der Erleuchtung, auf dem nicht wenige mittlerweile auch unterwegs sind“, sagt Stefan Zanetti, Gründer und Verwaltungsratspräsident von Allthings. Der erfahrene PropTech-Unternehmer gründete im März 2024 die Pivotal AG, die Immobilien-Start-ups im Falle einer Schieflage unterstützt. HYPE UM PROPTECHS IST "SCHON LANGE VORBEI" „Wir sehen derzeit eine normale Entwicklung, die allerdings im Vergleich zu anderen Branchen langsamer abläuft, weil die Immobilienindustrie nicht schnell unterwegs ist und der Prozess auch noch von mehreren anderen Effekten wie der Corona-Pandemie, der erhöhten Inflation und den Zinsanstiegen überlagert wurde. Das macht es in Summe anspruchsvoll für PropTechs, solide Strategien zu fahren“, meint Zanetti. Dr. Lars Scheidecker, Partner bei EY Real Estate, kann da nur zustimmen. „Der PropTech-Sektor ist in der Normalität angekommen. Diese Entwicklung haben wir auch schon im FinTech-Sektor gesehen. Hier gab es einen Aufschrei im Markt, anschließend war der große Hype vorbei.“ Das zeigt sich auch an den Digitalisierungsinvestitionen von Immobilienunternehmen, die 2024 im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen. In der Digitalisie-
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==