Immobilien Wirtschaft Digital Guide Real Estate 2025

73 · Digital Guide · Real Estate 2025 1. EFFIZIENZSTEIGERUNG UND KOSTENREDUKTION Die Betriebskosten eines Bürogebäudes können durch intelligente Energiemanagementsysteme erheblich gesenkt werden. Ein Beispiel ist die bedarfsorientierte Steuerung der Beleuchtung oder Heizung: Räume, die nicht genutzt werden, verbrauchen keine unnötige Energie. Unternehmen profitieren nicht nur von niedrigeren Kosten, sondern können auch ihre CO2-Bilanz verbessern, was zunehmend ein Wettbewerbsvorteil ist. Durch die Erfassung und Analyse von Gebäudedaten können Eigentümer fundierte Entscheidungen treffen. Dies reicht von der Optimierung der Flächennutzung bis hin zur Vorhersage von Instandhaltungsmaßnahmen, wodurch der Betrieb weiter optimiert werden kann. 2. UNTERSTÜTZUNG NEUER ARBEITSMODELLE Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, insbesondere durch Trends wie hybrides Arbeiten und flexible Arbeitszeiten. Smart Buildings bieten die notwendige Infrastruktur, um sich an diese Veränderungen anzupassen. Dynamische Arbeitsplatzzuweisung, Raumbuchungssysteme und intelligente Konferenzräume ermöglichen eine effizientere Nutzung der Flächen und fördern die Zusammenarbeit. Dies kann im Office-Bereich erweitert werden bis hin zu Mobilitätskonzepten und der Parkraumbewirtschaftung für Mitarbeitende und Partner. Die intelligente Vernetzung des managementlösungen. Diese erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern verbessern auch die Reaktionsfähigkeit in kritischen Situationen. Moderne Sicherheitslösungen wie biometrische Zugangskontrollen, Überwachungssysteme und automatische Notfallmeldungen erhöhen den Schutz von Nutzern und Eigentum. Durch die Integration von IoT-Technologien können Bedrohungen frühzeitig erkannt und schnell darauf reagiert werden. 6. ZUKUNFTSSICHERHEIT UND INNOVATIONSPOTENZIAL Smart Buildings sind flexibel und können durch Software-Updates und neue Technologien kontinuierlich optimiert werden. Dadurch bleiben sie langfristig wettbewerbsfähig und können sich an neue Anforderungen und Marktbedingungen anpassen. Dafür ist bei der Planung, Konzeption und Implementierung der verschiedenen IT-Systeme auf offene Standards sowie die Interoperabilität der Software- und HardwareLösungen zu achten. 7. S ICHERUNG UND ERHÖHUNG DES ASSET-VALUES Nachhaltige, energieeffiziente und technologisch fortschrittliche Smart Buildings erzielen höhere Miet- und Verkaufspreise und stellen somit eine wertsteigernde Investition dar. Auch auf der Finanzierungsseite bieten sich Vorteile, da Finanzinstitute bei der Kreditvergabe vermehrt auf die Erfüllung der ESG-Kriterien achten müssen und werden. Die Nichterfüllung der Nachhaltigkeitsvorgaben kann sonst zu erhöhten Fremdkapitalzinsen oder zu Absagen auf der Investorenseite führen. Die Implementierung von Smart- Building-Technologien stellt für die Immobilienwirtschaft angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine zukunftsweisende Investition dar, die langfristig Wettbewerbsvorteile schafft. DIE WICHTIGSTEN VORTEILE VON SMART BUILDINGS Arbeitsplatzes bis zu einem modernen Homeoffice sollte bei der Planung der Software-Lösungen, insbesondere auch der notwendigen Netzwerkstrukturen, berücksichtigt werden. 3. NACHHALTIGKEIT UND UMWELTSCHUTZ Nachhaltigkeit ist ein zentraler Treiber für die Entwicklung smarter Bürogebäude. Der Immobiliensektor ist für einen erheblichen Teil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, und Regierungen weltweit setzen zunehmend auf strengere Klimaziele. Smart Buildings können durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und die Integration erneuerbarer Energien einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten. 4. VERBESSERUNG DER NUTZERERFAHRUNG UND MIETERZUFRIEDENHEIT Die Ansprüche von Mitarbeitenden und Mietern an ihre Arbeitsumgebung steigen. Faktoren wie Raumklima, Beleuchtung und Luftqualität haben nachweislich Einfluss auf Produktivität und Wohlbefinden. Smart Buildings bieten personalisierte Lösungen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Zum Beispiel können Mitarbeitende über Apps individuelle Einstellungen für Licht und Temperatur vornehmen. Intelligente Gebäude bieten ein komfortables und sicheres Umfeld für Mieter. Individuell steuerbare Raumklimatisierung, optimierte Beleuchtung und smarte Zugangskontrollen erhöhen die Zufriedenheit der Nutzer und fördern langfristige Mietverhältnisse. 5. SICHERHEIT UND SCHUTZ In einer Zeit, in der Sicherheit zunehmend im Fokus steht, bieten Smart Buildings hochentwickelte Zugangskontrollen, Überwachungssysteme und Notfall­

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==