Immobilien Wirtschaft Digital Guide Real Estate 2025

37 · Digital Guide · Real Estate 2025 1 DIGITALISIERUNG Ganz am Anfang ist für alle „Frischlinge“ die Umstellung von Papier auf den digitalen Betrieb die größte Herausforderung dafür vom VDIV zum „Immobilienverwalter des Jahres“ gekürt. Mortensen ist intensiv in den digitalen Themen drin, Prozess-gesteuerte Software bilde quasi das stabile Fundament, um mit KI und Co. neue kreative Anwendungen zu nutzen, so Mortensen. Mit KI komme lediglich ein weiterer Baustein hinzu, den es in die Kommunikationskette aller Beteiligten sinnvoll einzubinden gelte. KI unterstütze und liefere bei Standards bereits gute Ergebnisse. Richtig interessant werde es aber erst, wenn außerhalb der „eigenen Box“ gedacht werde, so Mortensen weiter. Mit dem Start-up Trassets GmbH will Mortensen zum Frühjahr an den Start, um bundesweit Kunden aus den Bereichen Asset Management, Facility Management mit dem Fokus Mietverwaltung zu gewinnen. „Wir schaffen eine Softwarelösung mit dem Fokus, alle Informationen und Daten aus den Betänden eines Immobilienverwalters und Asset Managers an einem zentralen Ort zu speichern, um nachgelagert umfassende Auswertung unter anderem durch den Einsatz von KI zu ermöglichen.“ Der Gedanke dieser Neugründung sei vor etwa zwei Jahren gereift. Der Charme besteht nach Angaben Mortensens darin, dass die Software automatisiert Daten aufbereitet, Prognosewerte berechnet, Vermietungs- und Investitionsentscheidungen bewertet und vieles mehr – und das in einem System ohne Schnittstellenproblematik und Medienbrüche. Immobilienfachwirt Holger Döring, seit 1995 im Wuppertaler Unternehmen Becker & Döring GmbH Hausverwaltungen und seit 2006 Geschäftsführer, verantwortet neben der Wohnungseigentumsverwaltung die Bereiche Strategie, Entwicklung, Talentmanagement und Marketing. KI ist für Döring unter anderem ein wirksames Instrument zur Auswertung von WEG-Beschlüssen. Mittelfristig würden sich ganz neue Chancen durch KI ergeben, jetzt proaktiv in eine ohnehin unumgängliche Technik zu investieren, sei ratsam und vorausschauend. Sein Unternehmen verwalte rund 4.000 Wohneinheiten mit 13 Mitarbeitenden. Die KI-Tools würden sich innerhalb kürzester Zeit weiterentwickeln, die Branche mit fehlenden Fachkräften attraktiver werden und damit auch die Entlohnung deutlicher anziehen, prophezeit Döring. Aufgaben auch nötig sei. Beispiel Schadensmeldung: Die KI schätze ein, ob der Schaden dringend ist und der Handwerker umgehend informiert werden muss oder die Priorität nachlagernd sei. Wichtig sei es, als Chef das Ganze vorzuleben und die Kollegen mitzunehmen, manche seien da sicherlich mehr den herkömmlichen Methoden zugetan als andere. Bei ihm seien sämtliche Daten bereits vor etwa 17 Jahren digitalisiert worden, ein derartiges Dokumentenmanagement ist, so Zimni, „die wichtige Basis für den Einsatz Künstlicher Intelligenz“. Im Moment wird nach seiner Einschätzung dadurch zwischen fünf und zehn Prozent Zeit im Verwaltungsbetrieb eingespart. PROZESS-GESTEUERTE SOFTWARE BILDET DAS FUNDAMENT Henrik Mortensen, Geschäftsführer Mortensen Immobilien aus Hamburg, ist in vierter Generation im Geschäft mit Immobilien und verwaltet mit seinem Team aus fünf Mitarbeitenden Mietbestände im gesamten Bundesgebiet. Die interne Digitalisierungsoffensive läuft bei ihm schon seit einigen Jahren, bereits 2020 wurde er 1

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==