15 · Digital Guide · Real Estate 2025 ERP/CRM Wohnungswirtschaftliche ERP-Systeme Situation umzugehen. Wallner sieht dabei drei Ansätze. „Zum einen verschieben viele Wohnungsunternehmen den Wechsel ihres ERP-Systems und warten ab, wie es weitergeht“, sagt er. „Zum anderen gibt es die aus unserer Sicht begrüßenswerte Entwicklung, dass Wohnungsunternehmen miteinander kooperieren, um eine Lösung zu finden und beispielsweise gemeinsam ein ERP-System zu kaufen. Und drittens gibt es Überlegungen, sein Unternehmen unabhängig von der ERP-Welt zu steuern – sei es durch die Entwicklung eines eigenen ERP-Systems, sei es durch die Entwicklung eines IT-Ökosystems, das, etwa auf der Basis von SAP, diverse PropTechLösungen einbezieht.“ ANFRAGEN BEI AAREON-KONKURRENTEN WERDEN HÄUFIGER Ein breites Themenspektrum also, das noch dadurch erweitert wird, dass kleinere Wettbewerber sich derzeit als Alternative in Stellung bringen. „Seit dem Verkauf unterschiedlicher Mitbewerber an Aareon haben die Anfragen von Verwaltungsunternehmen nach unserer Software-Lösung um 30 Prozent zugenommen“, sagt TEXT Christian Hunziker Die Übernahme eines Wettbewerbers durch den Marktführer und dessen Verkauf an Investoren sorgte 2024 für Schlagzeilen. Nun macht ein weiterer Player mit dem Angebot Furore, sich an ihm beteiligen zu können. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, die Wohnungsunternehmen anraten, ihre KLASSISCHEN ERP-SYSTEME in eine noch besser auf ihre Bedürfnisse abgestimmte IT-Architektur einzubetten. Peter Wallner hat derzeit viel zu tun. „Es gibt im Markt diverse Initiativen mit dem Ziel, sich neu aufzustellen und Lösungen zu finden“, sagt der Geschäftsführer der Connekt Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbH, der Wohnungsunternehmen unter anderem bei ihrer IT-Strategie berät. Er meint damit den sich rasant verändernden Markt der wohnungswirtschaftlichen ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning). Zur Erinnerung: Im Juni 2024 übernahm Branchenprimus Aareon AG die Haufe-Lexware Real Estate AG mit ihren in der Wohnungswirtschaft weit verbreiteten ERP-Systemen Wowinex und Axera. Wenige Wochen später gab die Aareal Bank AG den Verkauf von Aareon an ein Konsortium zweier angelsächsischer Finanzinvestoren bekannt. Die Folge: Befürchtungen, der Marktführer könnte seine starke Position zu Ungunsten seiner Kunden ausnutzen. Die Entwicklung gebe „zu Recht Grund zur Sorge“, sagte damals Berater Wallner (siehe DW 12/2024, Seiten 62-67). Mittlerweile haben sich unterschiedliche Strategien herausgebildet, um mit der neuen DIGITALE ÖKOSYSTEME Welche IT- Architektur ist die richtige? Eine Frage, die derzeit sowohl die Hardware als auch die Software betrifft P
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==