82 DIGITAL GUIDE REAL ESTATE 2022 I DIGITALE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Der Wirtschaftsprimus in Europa liegt bei der Digitalisierung nur im Mittelfeld. Dem „Digital Riser Report 2020“ zufolge verliert Deutschland zunehmend an digitaler Wettbewerbsfähigkeit. Die Erhebung des European Center for Digital Competitiveness der ESCP Business School Berlin konstatiert eine gewachsene politische Trägheit bei Startup-Förderungen und attestiert Deutschland einmangelndes digitalesMindset. Ein Indiz: Erst im Januar 2021 verabschiedete die Bundesregierung ihre Digitalstrategie zur branchenübergreifenden Nutzung digitaler Daten. Das Vorgängerdokument, die „Digitale Agenda 2014-2017“, ließ genau diese konkreten Handlungsstrategien undVerantwortlichkeitennoch vermissen. Die Bertelsmann-Stiftung bescheinigte der Agenda im Jahr 2020 u.a. deshalb einmangelhaftes Zeugnis. Es drängt sich die Frage auf, warum die zuständigen Stellen nicht viel häufiger auf die europäischen Nachbarn schauen, die bereits heute die Früchte einer politischen Digitaloffensive ernten. Es geht doch! Leider nicht so oft in Deutschland ... Wie digitale Innovationen funktionieren können, zeigen exemplarisch andere europäische Märkte. Dort sind branchenübergreifende Schnittstellen und Informationsaustausch der Schlüssel für funktionierende Geschäftsmodelle. Deutschland sitzt noch an seinen Hausaufgaben. Heike Gündling ist CEO der 21st Real Estate GmbH. Als Transformation Leader, Digital Strategist und Organization Changer steht die Diplom-Kauffrau für die Optimierung von Immobilienprozessen. AUTORIN Erst im Januar 2021 verabschiedete die Bundesregierung ihre Digitalstrategie zur branchenübergreifenden Nutzung digitaler Daten. Das Vorgängerdokument, die „Digitale Agenda 2014-2017“, ließ genau diese konkreten Handlungsstrategien und Verantwortlichkeiten noch vermissen. Die französische Regierung beispielsweise verabschiedete schon 2016 mit dem „Loi pour une République numérique“ ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Digitalisierung. Unter anderem deshalb ist Frankreich innerhalb der G7 heute der führende Aufsteiger. Laut Digital Riser Report konnte sich unser Nachbar zwischen 2017 und 2019 gleich um 95 Ränge verbessern und gilt jetzt als Spitzenreiter unter den digitalen Aufsteigern. Die staatliche Agentur La French Tech, die jährlich stattfindenden Treffen des Interessenverbands digitaler Start-ups sowie der fünf Milliarden Euro schwere Fonds für schnell wachsende Firmen, den Emmanuel Macron 2019 auflegen ließ, sind nur einige unter vielen Faktoren, die zum Erfolg der digitalen Entwicklung in Frankreich beitragen. Darüber hinaus gibt es noch das „French Tech Visa“, das es Gründern aus dem Ausland ermöglicht, sich unkompliziert in Frankreich niederzulassen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Plan geht auf: Während hierzulande digitale Schwergewichte rar gesät sind, haben Unternehmen wie Samsung, Fujitsu, Deepmind, IBM und Microsoft angekündigt, KILabore in Frankreich aufzubauen. Digitales Ökosystem für Innovationen FRANKREICH
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==