Immobilien Wirtschaft Digital Guide Real Estate 2022

16 DIGITAL GUIDE REAL ESTATE 2022 I ENTERPRISE RESOURCE PLANNING SYSTEMS zu einem immer umfangreicherenArsenal aus Einzellösungen, die zum ERP-System kompatibel sein müssen. Je nach der Art und Weise, wie die Digitalisierungshistorie in denUnternehmen verlaufen ist, wird es in den meisten mittelständischen Betrieben um ein Nebeneinander aus bewährten Lösungen unterschiedlicher Hersteller gehen. Eher nur bei großen Playern handelt es sich um eine Komplettlösung aus ERP- und funktionaler Software eines der großen Anbieter. ANDOCKEN AN DER ZENTRALEN INSEL Die schon heute bei der Mehrzahl der kleineren Unternehmen auf dem deutschen Markt anzutreffende Vielfalt von punktuellen Lösungen für jeweils eine klar begrenzte Funktion wird in den nächsten Jahren noch einen massiven Zuwachs erfahren, wenn immer mehr Prozesse in digitale Form überführt werden. Die rasant wachsende Zahl an PropTech-Unternehmenmit innovativenDigitalisierungsideen ist ein Garant dafür. Diese Vielfalt bringt jedoch eine ganz eigene technische Problematik ins Spiel, erklärt Heike Gündling, CEO von 21st Real Estate: „Die Realität in den Immobilienunternehmen sieht so aus: Das ERP-System ist in denmeisten Fällen ‚gesetzt‘, das bedeutet, es steht im Zentrum der Digitalisierungslösung. Alle spezialisierten Einzellösungen, von denen es immer mehr gibt, müssen daher an diese zentrale Insel andocken. Das wiederum heißt: Es müssen Schnittstellen geschaffen werden, um einen reibungslosen und effizienten Datenaustausch zu gewährleisten. Vor allem die großen Anbieter umfangreicher ERP-Lösungen sind daher gefordert. Sie müssen ihre Lösungen öffnen und flexibilisieren, um ihren Kunden ein Maximum an Effizienz zur Verfügung zu stellen.“ Die Kunden von SAP & Co. wollen ganz häufig teilweise die bewährten Lösungen, die sie im Einsatz haben, weiter nutzen, andere suchen sich attraktive Software auf dem PropTech-Markt aus und möchten sie in die ERP-Infrastruktur integrieren. Meist sind die Einzellösungen der Start-ups bereits so programmiert, dass sie an die gängigen ERP-Systeme „angeflanscht“ werden können. „Um das Beste aus beiden Welten zu verbinden, wäre es für die Hersteller der ERP-Systeme sinnvoll, PropTechs über Schnittstellen zu integrieren“, sagt auch easol-Geschäftsführer Marko Broschinski. „PropTech-Lösungen können einzelne dynamische Vorgänge spezialisiert ergänzen – zum Beispiel Wartungen am Gebäude oder Ankaufsprozesse. So wird aus dem ERP-System eine immer leistungsfähigere, wertvollere digitale Plattform.“ Richard Gerritsen, Director Europe bei Yardi Systems, sieht diese Plattformtechnologie als Instrument, über das ERP-System hinausgreifend eine digitale Struktur zu schaffen, die weit mehr kann als Prozesse verwalten. Dazu zählt für Gerritsen besonders der gesamte Komplex Kommunikation: „Gerade während der Corona-Pandemie, die zahlreiche neue Kommunikationskanäle wie Teams, Zoom und andere populär gemacht hat, wurde deutlich, dass eine ganzheitliche digitale Infrastruktur ohne Medienbrüche große Effizienzvorteile bringt. Die Realität ist jedoch: Die meisten Aktivitäten werden im System abgebildet, nur die Kommunikation nicht. Und hier ergeben sich durch die heterogeneMedienstruktur – es werden ja beispielsweise nachwie vor viele Kommunikationsprozesse per Mail abgewickelt – unnötige Informationsverluste.“ Abhilfe schaffen könnte hier eine erweiterte Plattform: „Vorzugsweise sollten alle Kommunikationsprozesse auf der gleichen Plattform abgewickelt werden, die auch die übrigen Aktivitäten managt. Damit besteht gleichzeitig die Möglichkeit, die entsprechenden Informationen auf einfacheWeise an Abteilungen, Teams und Mitarbeitende zu verteilen, die den Inhalt kennen müssen oder sollen“, rät Gerritsen. ALLE NOCH VORHANDENEN ANALOGEN PROZESSE DIGITALISIEREN Wunschziel der vernetzten Kooperation ist die Einbindung aller Stakeholder in ein digitales Ökosystem. Dieser Begriff, der eigentlich das Zusammenspiel einer Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einer gemeinsamen Umwelt beschreibt, meint im Zusammenhang mit der digitalen Wertschöpfung die Vernetzung „Arbeitsteilige Prozesse sollen in einer digitalen Lösung gebündelt werden. Die Anwendung muss dabei leicht zu bedienen sein und die Möglichkeit bieten, Arbeitsschritte von überall aus durchzuführen. Ziel ist, dass sich aus der Digitalisierung verschiedener Arbeitsschritte eine ganz neue Vernetzung der Abläufe ergibt.“ Jens Kramer, CEO von Promos consult „All die diversen Abläufe innerhalb der Prozesswelt der Immobilien- und Wohnungswirtschaft stehen miteinander in Beziehung und haben meistens vielfache Berührungspunkte untereinander.“ Jörg Busam, Vorstand der Dr. Klein Wowi Digital AG

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==