Immobilien Wirtschaft Digital Guide Real Estate 2022

14 DIGITAL GUIDE REAL ESTATE 2022 I ENTERPRISE RESOURCE PLANNING SYSTEMS Wo die Datenströme zusammenlaufen Die ERP-Systeme entwickeln sich vom Stand-alone-System über Plattformtechnologien zum Ökosystem. Denn dieses schafft die Basis für mehr Effizienz und neue Geschäftsmodelle. Wirtschaftskrisen stellen einen Prozess natürlicher Auslese dar: In der Corona-Pandemie wurden Digitalisierungsnachzügler in den verschiedensten Branchen – nicht zuletzt in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft – häufig kalt erwischt: Plötzlich saßen die Mitarbeitenden nicht mehr an ihren Betriebsarbeitsplätzen, sondern im Homeoffice. Gebäudebegehungen waren nur noch virtuell durchführbar. Und Präsenzprozesse aller Art mussten remote über digitale Medien abgewickelt werden. Die hierfür angewendeten elektronischen Werkzeuge waren dabei jedoch weniger das Problem als die Prozesse selbst: Wo die Abläufe noch papierbasiert angelegt sind, nutzt kein digitaler Kommunikationskanal. KEINE SILOS, SONDERN VERNETZTE INFRASTRUKTUR Die bereits lange bekannte Aufgabe für alle Unternehmen zeigte sich mit größter Dringlichkeit: Prozesse müssen schlicht und einfach digitalisiert sein, wenn das Geschäft auch in Zukunft profitabel sein soll. Die unterschiedlichsten Betriebsabläufe der Businessmodelle – wie Bau, Vermietung, Verkauf, Verwaltung, Bewertung undBewirtschaftung von Immobilien, Buchhaltung, Dokumenten- oder Portfoliomanagement – müssen in digitalen Lösungen abgebildet sein; und dies möglichst nicht in insulären Softwaresilos, sondern in einer professionellen ERP-Infrastruktur. „Alle Abläufe in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft Im ERP-System laufen alle Daten zusammen: von Generierung über Verwaltung und Stakeholdergerechte Nutzung bis zur rechtskonformen Archivierung. „Das ERP-System ist in den meisten Fällen ‚gesetzt’, das bedeutet, es steht im Zentrum der Digitalisierungslösung. Alle spezialisierten Einzellösungen, von denen es immer mehr gibt, müssen daher an diese zentrale Insel andocken. Vor allem die großen Anbieter umfangreicher ERP-Lösungen sind daher gefordert. Sie müssen ihre Lösungen öffnen und flexibilisieren, um ihren Kunden ein Maximum an Effizienz zur Verfügung zu stellen.“ Heike Gündling, CEO 21st Real Estate GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==