Personalmagazin HR-Software 10/2025

3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis dieses Sonderhefts des Personalmagazins zeigt: Künstliche Intelligenz hat inzwischen in allen HR-Bereichen Einzug gehalten – ob Recruiting oder Lernen, ob Payroll oder Workforce Management. Das bestätigen zahlreiche Studien, unter anderem der „AI at Work-Report 2025“ des US-Unternehmens G-P: KI ist nicht mehr optional. Mithilfe intelligenter Tools können die Mitarbeitenden im HR-Bereich deutlich produktiver werden. Denn bei der Personalarbeit geht es um die Arbeit von Menschen für Menschen, nicht um Papierkram. Lassen wir den Papierkram von der Technologie erledigen! Aber wenn Unternehmen lediglich auf den KI-Hype aufspringen, um „auch dabei“ zu sein, bringt das selten die gewünschten Fortschritte. Ein häufiger Denkfehler beim Softwareeinsatz im HR-Bereich besteht darin, einzelnen Features eine übermäßige Bedeutung beizumessen, ein weiterer darin, neue Tools einzuführen, ohne die Belegschaft vorzubereiten. Oder wie René Schröder in seinem Beitrag „Damit Technik ihren Nutzen entfalten kann“ formuliert: „Die eigentliche Herausforderung liegt nicht in der Technik, sondern im Wandel von Arbeitsweisen und Unternehmenskultur.“ Die Technik hat im vergangenen Jahr starke Entwicklungsschritte gemacht. Moderne Tools bieten viele neue Anwendungsmöglichkeiten für den HR-Bereich. Und sie sind nicht nur rein theoretisch einsetzbar, sondern viele haben ihren Nutzen bereits im praktischen Einsatz bewiesen, wie die Beispiele auf den nächsten Seiten belegen. In diesem Sonderheft zeigen wir nicht nur, wie sich der HRTech-Markt entwickelt. Wir stellen darüber hinaus relevante Softwareanbieter für viele verschiedene Bedarfssituationen vor. Interessieren Sie sich für ein spezielles HR-Tech-Thema, können Sie auch die Suchfunktionen auf Softwarevergleich. de nutzen und sich über die wichtigsten Hersteller in diesem Bereich informieren. Daniela Furkel Redaktion Personalmagazin personalmagazin HR-Software 2025 Foto: Britt Schilling; Titelbild: Studio Pong Inhalt 04 Zwischen KI-Reife und Plattformstrategie Trends auf dem HR-Tech-Markt 10 Die 25 größten Anbieter Für das HR-Software-Ranking wurde der DACH-Markt analysiert 14 „Lassen Sie nie die KI entscheiden“ Interview zu KI im Recruiting 16 Agenten im Dienst der Personalsuche Wie Künstliche Intelligenz in der Recruiting-Praxis unterstützt 20 Lernen neu denken mit KI Wie sich Lernen im Unternehmen durch generative KI verändert 24 Out of the Box Neuheiten für die Payroll 26 Effizienter, gerechter und präziser planen Trends im Workforce Management 30 Damit Technik ihren Nutzen entfalten kann Tipps für die Softwareeinführung 33 Impressum 34 Firmenporträts 36 Agenda 38 Atoria 40 Bremer RZ 42 Effectory 44 GFOS 46 Hansalog 48 Haufe HR 50 HR Works 52 Infoniqa 54 Lexware „Personalarbeit ist die Arbeit von Menschen für Menschen. Zeitfresser sollte die Technologie übernehmen.“ 56 Oracle 58 Peras 60 Personio 62 Rexx Systems 64 Rhome 66 Sage 68 SD Worx 70 Smartrecruiters 72 SP Data 74 Workday 78 Marktübersicht: Anbieter-Listings HR-Software

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==