Personalmagazin HR-Software 10/2025

personalmagazin HR-Software 2025 HR-Software Software für das Workforce Management hilft nicht nur, Überstunden zu vermeiden und Personalkosten zu senken. Auch Mitarbeiterbindung und -kommunikation können gesteigert werden, insbesondere wenn Apps oder KI im Einsatz sind. Das gilt vor allem für Deskless Workforce – die Beschäftigten ohne Büroarbeitsplätze. Anbieter geben Einblicke in die Praxis. Von Daniela Furkel Effizienter, gerechter und präziser planen Die strategische Bedeutung von Workforce Management (WFM) steht außer Frage – das bestätigte eine Umfrage des Softwareanbieters Peopleware unter WFM-Fachleuten aus 38 Ländern und 14 Branchen zwischen Dezember 2024 und März 2025: 99 Prozent der Befragten sehen Workforce Management als entscheidenden Faktor für den Unternehmenserfolg an. Organisationen, die professionelle Workforce-ManagementLösungen einsetzen, berichten über höhere Effizienz, geringeren Planungsaufwand und geringere Personalfluktuation sowie niedrigere Rekrutierungskosten. Und die Zahl der Software-Nutzer steigt: Über 80 Prozent der Befragten haben ein Workforce-Management-System als primäres Planungstool im Einsatz – ein Anstieg gegenüber der vorherigen Untersuchung aus dem Jahr 2020 um fast sieben Prozentpunkte. Aber es gibt durchaus noch Verbesserungsbedarf in der Praxis: 57 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer eines Workforce-Management-Systems sind mit ihrem eigenen Tool unzufrieden und führen fehlende Funktionalitäten und schlechte Integrationen als Gründe an. Darüber hinaus wird über Flexibilität immer noch mehr geredet, als dass sie in der Praxis tatsächlich umgesetzt wird. Und: Mitarbeitermotivation beginnt mit der Mitbestimmung beim Planungsprozess, aber die meisten Unternehmen sind noch 26

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==