23 E-Learning Augmented Reality zur Verfügung und begleiten mit KI-Assistenten die selbstorganisierten Lernprozesse. Um selbstorganisiert zu lernen, können die Mitarbeitenden drei grundlegende Lernformen nutzen, die eng miteinander verknüpft sind. 1. Lernen alleine: Lernen in Eigenverantwortung ermöglicht es, Inhalte, Schwerpunkte und Tempo individuell zu bestimmen. Diese Form des Lernens fördert Konzentration, Selbstreflexion und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Sie bildet die Grundlage für nachhaltigen Werte- und Kompetenzaufbau – insbesondere dann, wenn die Lernenden die Wahlfreiheit haben, Zeit, Ort und Methode selbst zu bestimmen. 2. Lernen mit KI: KI-basierte Systeme eröffnen neue Möglichkeiten im Lernprozess. Sie reagieren adaptiv auf Eingaben, stellen gezielte Rückfragen, bieten strukturierte Hilfestellungen und begleiten bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Generative KI wird nicht nur als Werkzeug genutzt, sondern zunehmend als lernbegleitendes System, das den individuellen Lernweg unterstützt. 3. Lernen mit anderen: Gemeinsames Lernen in Teams, Lerngruppen oder Communities fördert den Perspektivenwechsel, aktiviert Vorwissen und trägt zur nachhaltigen Verankerung des Gelernten bei. Durch das Teilen von Erkenntnissen und Erfahrungen entsteht ein wechselseitiger Lernprozess, der über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Neue Rollen im Future Learning Die Orientierung der Mitarbeitendenentwicklung an Werte- und Kompetenzzielen hat zur Folge, dass die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt der Lernprozesse rücken und diese selbstorganisiert gestalten. Das Lernsystem passt sich an die Lernenden an und nicht wie bisher umgekehrt. Die Personalentwicklung steht vor der Aufgabe, eine neue Lernkultur zu etablieren, in die KI sinnvoll integriert wird, ohne die Menschen zu marginalisieren. Statt auf standardisierte Schulungskataloge, Curricula und reine Wissensvermittlung zu setzen, gestaltet sie lernförderliche Umgebungen. Sie ist zuständig für die Strategieumsetzung und das Performance-Management, für die Konzipierung und Umsetzung von Diagnostiksystemen mit KI-Unterstützung und Begleitung aller Beteiligten. Sie gestaltet die Rahmenbedingungen für selbstorganisiertes Lernen und begleiten die Führungskräfte. Die Herausforderung dabei besteht nicht darin, Lernprozesse durch KI zu automatisieren, sondern neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu gestalten, die Kreativität, kritisches Denken und Urteilsvermögen fördern. Die Rolle der Führungskräfte verändert sich in diesem Kontext von der Vorgesetzten-Funktion zur Entwicklungspartnerschaft der Mitarbeitenden. Das Ziel ist es, den Entwicklungsprozess der Mitarbeitenden mithilfe des Netzwerks ihrer Führungskraft zu intensivieren und Entwicklungsprozesse unterstützend zu begleiten. Auf individueller Ebene ermöglicht sie die Selbsteinschätzung der Mitarbeitenden in Verbindung mit der Fremdeinschätzung durch Kolleginnen, Kollegen und die Führungskraft. Die KI entwickelt daraus Empfehlungen zur Formulierung individueller Entwicklungsziele und zur Ableitung adaptiver Lernpfade. Die jeweilige Person formuliert auf dieser Basis ihren eigenen Vorschlag und stellt diesen im Entwicklungsgespräch ihrer Führungskraft vor, um mit ihr die notwendigen Vereinbarungen für die Umsetzung in der Praxis zu treffen. Mithilfe der KI ist die Skills-Diagnostik skalierbar und wirtschaftlich geworden. Alle Mitarbeitenden können sie eigenverantwortlich für sich nutzen. KI-basiert werden funktionsbezogene Soll-Profile erstellt und jede Person erhält durch die KI Empfehlungen für individuelle Lernziele und personalisierte Lernpfade. Gestaltung des personalisierten Lernpfades Die Voraussetzung für selbstorganisiertes Lernen ist eine Lernkultur, die auf Vertrauen, Offenheit und Entwicklungspartnerschaft basiert. Moderne Lerntechnologien ermöglichen ein flexibles, personalisiertes und vernetztes Lernen. Learning-Experience-Plattformen (LXP) unterstützen die selbstorganisierte Gestaltung der Lernpfade und kollaboratives Lernen, stellen kuratierte Lerninhalte und immersive Formate wie Virtual und PROF. DR. WERNER SAUTER ist Mitgesellschafter und Senior Consultant der Oneclick Learning GmbH und Wissenschaftlicher Leiter des Valcom Instituts. DR. DANIEL STOLLER-SCHAI ist CEO der Collaboration Design GmbH und Co-Head der Digital Education Institute GmbH. Selbstorganisiertes Lernen mit generativer KI. Neue dialogische Lernwelten im beruflichen Kontext. Das Buch zeigt, wie Mitarbeitende in einer von KI geprägten Zukunft lernen. Die Autoren kombinieren Lerntechnologien mit didaktischen Methoden und bieten Ansätze für dialogisches Lernen mit KI. Werner Sauter, Daniel Stoller-Schai, Schäffer Poeschel, 2025, 39,99 Euro.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==