21 E-Learning Wie sich Lernen im Unternehmen durch generative KI und Selbstorganisation verändert, beschreiben Werner Sauter und Daniel Stoller-Schai. Sie erläutern, wie Beschäftigte mit Prompting zum dialogischen Lernen mit Künstlicher Intelligenz finden und wie diese dabei hilft, personalisierte Lernpfade zu etablieren. Von Werner Sauter und Daniel Stoller-Schai Lernen neu denken mit KI Neue Formen und Methoden des Arbeitens begegnen uns laufend: im Berufsleben, in alten und neuen Berufen, in Unternehmen und Organisationen. Vernetzung, Komplexität, digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Agilität oder Selbstorganisation sind die einschlägigen Stichworte. Hinter all diesen Formen stecken erweiterte Anforderungen, selbstorganisiert und kreativ zu handeln, neue Kompetenzen und neue, sie begründende Werte. Dies hat weitgehende Konsequenzen für das Lernen. Neue Chancen für die Personalentwicklung Für die Personalentwicklung und überbetriebliche Bildungsanbieter eröffnen sich dadurch neue, attraktive Chancen, sofern sie ihre Geschäftsmodelle grundlegend verändern. Dabei spielt E-Learning eine zentrale Rolle. Dieses hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt, weg vom statischen Wissenstransfer, hin zu einem flexiblen, kompetenz- und werteorientierten Lernprozess, der eng mit der Arbeit verzahnt ist. Heute wird vielfach der Begriff „Future Learning“ genannt, der individualisiertes E-Learning mit KI-Assistenten beschreibt. Future Learning ist kein Trend, sondern die strategische Antwort
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==