17 KI im Recruiting Recruiting-Software ihren Kundenunternehmen, zunächst nur die Assistenten-Funktionen zu nutzen und erst dann agentische Funktionen zu aktivieren, wenn alle Datenschutzaspekte geklärt, die Nutzerinnen und Nutzer geschult sind und wenn eine menschliche Kontrollinstanz festgelegt ist. Assistenten oder Agenten – der Unterschied Während KI-Agenten mehrere Werkzeuge orchestrieren und zu einer Kette autonomer Abläufe verbinden, bleiben Assistenten meist bei einem isolierten Tool und liefern eine zuvor erfragte Antwort oder erbetene Information. Beide Formen verfasst auf Basis des Stellentitels nicht nur den Text für die Stellenanzeige, sondern lädt das Ergebnis gleich in das Bewerbermanagementsystem, schickt es zur Freigabe an die menschliche Kontrollinstanz und plant Interviewslots. KI-Agenten als digitale Teamkollegen Es ist ein großer Schritt von einer KI, die auf Aufforderung zuarbeitet und dabei klar definierte Einzelaufgaben erledigt, bis zu einer KI, die Recruiting-Teilprozesse wie das Erfragen, Abspeichern und Strukturieren von Bewerberdaten selbstständig durchführt. Deshalb ermöglichen es einige Anbieter von
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==