12 personalmagazin HR-Software 2025 HR-Software Suite-Lösungen sowie die allgemeine Attraktivität des HR-Tech-Markts für Investoren. In diesem Jahr ist der Markt zudem durch Konsolidierung im Employee-Benefits- und im Payroll-Outsourcing-Markt sowie durch die steigende Relevanz von KI in der Personalgewinnung und anderen Bereichen geprägt. Zudem gibt es eine Konsolidierungsbewegung bei Scaleups und Startups, da einige Startups ihre Kräfte durch einen Merger bündeln. Zwischen Ambition und Akzeptanz Internationale Anbieter tun sich im deutschsprachigen Markt weiterhin schwer. Zwar schaffen es US-amerikanische Anbieter, sich im global geprägten Enterprise-Segment mit SAP Successfactors, Workday, ADP, Oracle, Cornerstone, UKG und Dayforce in der DACH-Region zu etablieren und über ihre globalen Bestandskunden ihre Marktanteile weiter auszubauen. Aber im KMU-Segment tun sich internationale Anbieter weiterhin schwer. Etablierten lokalen Anbietern gelingt es von Jahr zu Jahr, mit ihren JENS BENDER ist unabhängiger HR- Analyst und Berater für den HR-TechMarkt. Der Geschäftsführer von Worktech Advisory übernahm das HR-Software-Ranking von Wolfgang Witte. men und Institutionen – besonders im öffentlichen Sektor und in regulierten Branchen – suchen bewusst nach datenschutzkonformen, auf lokale Bedürfnisse hin angepasste und lokal integrierte Lösungen, was Anbietern aus der DACH-Region weiterhin Rückenwind verschafft. Der Markt bleibt dynamisch Trotz abkühlender Konjunktur und globaler Unsicherheiten bleibt der HR-Softwaremarkt in DACH hochdynamisch. Die Konsolidierung und Investitionen in HR-Tech setzen sich 2025 fort. Während die Investitionen allgemein etwas zurückgegangen sind, bleibt die Nachfrage nach modernen, integrierten digitalen HR-Lösungen, die für Effizienz und höhere Produktivität sorgen, weiterhin groß. Auch für 2025 ist beim HR-TechMarkt mit einem ordentlichen Wachstum zu rechnen, wie die Konjunkturbefragung von Worktech Advisory im Frühjahr 2025 bestätigte. Zudem blicken die Anbieter positiver in die zukünftige Wirtschaftsentwicklung als noch im Herbst 2024. „Watch List 2025“: Wachstums-Champions in Lauerstellung Während die meisten Top-25-Anbieter ihre Position im HRSoftware-Ranking halten konnten, gibt es zahlreiche stark wachsende Anbieter, die 2025 zusätzliche Dynamik in das Ranking bringen werden. Die „Watch List“ umfasst stark wachsende Marktsegmente. Einige Beispiele: • In der Personalgewinnung verzeichnen unter anderem Smart Recruiters (nach der im August 2025 bekannt gegebenen Übernahme bald Teil der SAP), B-ite Software, Tellent aus den Niederlanden und Talents Connect starkes Wachstum auf bereits hohem Umsatzniveau. • Payroll wird unter anderem von Veda (liegt mit 20,6 Millionen 2024 knapp hinter GIP), aber zunehmend auch von Anbietern wie Dayforce, Paychex, Deel und Workmotion digitalisiert und zum Teil im Outsourcing übernommen. • Schichtplanung/Zeiterfassung liegt im Fokus von Gas- tromatic und Time Tac, die starkes Wachstum auf hohem Umsatzniveau verzeichnen. • Die HR-Digitalisierung bei kleineren Unternehmen wird neben lokalen Anbietern unter anderem von der Tellent Group aus den Niederlanden, Hi Bob aus Israel und Factorial aus Spanien begleitet. In dieses Marktsegment ist auch Leapsome – mit ursprünglichem Fokus auf Performance Management – eingestiegen. • Die Kommunikation sowie weitere HR-Prozesse mit Frontline-Workern wird von den stark wachsenden Anbietern Beekeeper (in 2025 Merger mit Lum Apps aus Frankreich), Flip und Staffbase unterstützt. • Zvoove und Compleet verfügen bereits über Umsätze, die eine Aufnahme in das Ranking erlauben würden, sind mit ihren ERP-, VM- und HR-Lösungen aber breiter aufgestellt und fokussieren sich auf Personaldienstleister und weitere Dienstleisterbetriebe. • Bei der Embrace-Markenfamilie sind organisches Wachstum und M&A zu erwarten. Auch Guidecom (mit HR- und Finanzgeschäft) sowie Escriba verzeichnen sehr starkes Wachstum auf hohem Niveau. • International agierende Spezialisten wie Ingentis (Org Design & Org Analytics) und Aconso (Digitale Personalakte) könnten es bald mit ihrem HR-Umsatz in DACH auf die Liste schaffen. Wachstumsraten zu beeindrucken und internationalen Anbietern Paroli zu bieten. So erzielten HR Works (plus 28,1 Prozent), P&I (plus 22,7 Prozent) und Rexx Systems (plus 17,5 Prozent) erneut ein signifikantes Wachstum, ohne sich dies über Wagniskapital zu erkaufen. Obwohl mehr und mehr internationale Anbieter im KMU-Segment in den Markt drängen, haben sie es bisher noch nicht geschafft, bestehende Anbieter in der Breite zu verdrängen. Viele Unterneh-
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==