Personalmagazin HR-Software 10/2025

11 Ranking dern das Marktwachstum verteilt sich darüber hinaus auf einige weitere lokale und internationale Anbieter, zum Beispiel Factorial (Spanien), Hi Bob (Israel/ USA), Deel (USA), Rippling (USA), Paychex (USA), Team Tailor (Schweden) sowie Tellent (Niederlande). Sie alle bauen ihre Vertriebsaktivitäten in DACH aus und setzen dabei auf schnelle Skalierung, aggressive Preismodelle und eine wachstumsgetriebene Go-to-Market-Strategie. HR-Suites mit leichten Vorteilen HR-Suites weisen ein durchschnittliches Wachstum von über 15 Prozent auf und zeigen sich damit robuster als Point Solutions, die sich um sechs Prozent steigern konnten. Während Kundenunternehmen in Boomphasen gerne auch punktuell in zusätzliche Tools investieren, werden in wirtschaftlich unsicheren Zeiten vermehrt umfassende, integrierte Systeme bevorzugt, die zwar oftmals nicht die Tiefe einer spezialisierten Einzellösung mitbringen, aber dann doch günstiger sind als die Summe der Teile oder integriert in einem Gesamtpaket angeboten werden. Nach dem Rekordjahr 2023 mit einem Umsatzplus von 13,5 Prozent verzeichnet der Markt auch 2024 ein stabiles Wachstum. Die Top-25-Anbieter erwirtschafteten insgesamt 2,65 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von knapp 270 Millionen Euro entspricht. Der durchschnittliche Umsatzanstieg liegt damit bei 11,4 Prozent. Das Wachstum hat sich bei zahlreichen Anbietern abgeschwächt. Auch wenn immer noch 56 Prozent der Softwareunternehmen ein zweistelliges Prozentwachstum erzielten, liegen bei zahlreichen Anbietern die Wachstumszahlen unter denen des Vorjahrs. Für das Jahr 2025 lässt sich der leichte Abwärtstrend der Wachstumszahlen zur Jahresmitte fortschreiben. Zugleich kann aber auch festgehalten werden: Der HR-Tech-Markt mit seinen recht konstant zweistelligen Wachstumsraten nimmt im Vergleich zur Gesamtwirtschaft erneut deutlich überproportional zu. Wachstum mit Bremse Wer die Daten nach Anbieterklassen herunterbricht, kann erkennen, dass die Digitalisierung im KMU-Segment ein zentraler Treiber bleibt. Allerdings verzeichnet dieses Segment innerhalb der Top-25-Liste – im Gegensatz zu vorherigen Jahren – nicht mehr das hohe Tempo wie im Vorjahr. So hat insbesondere das Wachstum bei Personio an Schwungkraft verloren (langsamer Anlauf des neuen Payroll-Produkts und weniger Wachstum aus dem Bestand), aber auch Point Solutions im KMU-Bereich verzeichnen ein geringeres Wachstum. Der Grund dafür ist die wirtschaftliche Unsicherheit gepaart mit einem stärkeren Fokus auf Kosten bei den Unternehmen. So stellt sich manches kleinere oder mittlere Unternehmen die Frage, ob wirklich eine spezialisierte Einzelanwendung (Point Solution) für einzelne HR-Digitalisierungsaspekte notwendig ist oder das oftmals integrierte und einfachere Angebot der Suite-Lösung nicht ausreichend ist. Auch ein zunehmender internationaler Wettbewerbsdruck ist zu erkennen, der gerade im KMU-Segment in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Nicht mehr nur die Top 25 profitieren von der Nachfrage durch die KMU, sonHinzu kommt, dass einige der SuiteAnbieter ihr Leistungsspektrum durch organische Portfolio-Erweiterungen und Akquisitionen ausgeweitet haben. In der Folge machen sie sich ihren Kundenzugang zunutze und bieten Bestandskunden ihre integrierte Komplettlösung an. Das sorgt für zusätzliche Monetarisierung und reduziert zugleich das Wechselrisiko für die Kundenunternehmen. Investoren und Konsolidierer prägen den Markt Akquisitionen waren ein zentrales Merkmal des Jahres 2024: Sowohl Direktübernahmen durch Investoren als auch Portfolioergänzungen sind aus dem HRTech-Markt nicht mehr wegzudenken. Investoren sowie Strategen wie Bertelsmann Investments mit Embrace treiben die Konsolidierung aktiv voran, während Startups neue Ideen in den Markt bringen. 2024 sorgten unter anderem folgende Firmen innerhalb der Top-25-Liste für Schlagzeilen: GFOS wurde vom Investor Riverside übernommen, die Perbility Group wurde vom Investor Rivean übernommen, die HR Works Group erweiterte ihr Angebot um die Talent- und Performance Management-Lösung von Bonrepublic aus Österreich und die Atoria Group firmierte neu aus dem Zusammenschluss der Tisoware (Zeit/Zutritt) mit den Zukäufen Persis (Bewerber- und Talent Management) und Quiply (Mitarbeiter-App). Weitere relevante Transaktionen zeigen auf, dass eine zunehmende Konsolidierung am Markt stattfindet. Dazu zählt unter anderem die Übernahme von Veda durch Investcorp, die Übernahme von Timetac durch Maguar, die Übernahme von Hokify durch Karriere. at, die Übernahme von Goodjobs durch die Zeit Verlagsgruppe, die Übernahme von Shyftplan durch Maguar, die Übernahme von HR-Forecast durch Talentneuron, die Übernahme von Vocanto durch Bertelsmann Investments/Embrace sowie die Übernahme von Pitch You durch Talents Connect. Mit Blick auf 2025 lässt sich festhalten: Die Konsolidierung setzt sich fort. Wesentliche Beweggründe sind die bereits genannten Portfolioerweiterungen von HR-Umsatz als zentrale Kennzahl für das Ranking Die Umsatzinformationen für die Analyse von Worktech Advisory basieren auf Daten aus Geschäftsberichten, Bilanzveröffentlichungen, Presseinfos und Selbstauskünften. Führende Kennzahl für das Ranking ist der HR-Umsatz in DACH. Einige Anbieter, die keine Umsatzzahlen für HR in DACH veröffentlichen und nicht zu Selbstauskünften bereit sind, wurden aufbauend auf den in den Vorjahren verwendeten Methodiken geschätzt. Für Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr erfolgt eine Hochrechnung auf das Kalenderjahr. Abacus, Microsoft, Cornerstone und IBM werden nicht im Ranking geführt, da keine ausreichenden Informationen für eine Bewertung vorlagen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==