Personalmagazin HR-Software 8/2024

25 Out of the box Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Potenziale, die Lohn- und Gehaltsabrechnung zu vereinfachen, sie sollte allerdings nicht als Ersatz für qualifizierte Fachkräfte angesehen werden. 1. Automatisierung: Durch automatisierte Arbeitsabläufe lassen sich manuelle Eingriffe reduzieren und somit Fehler vermeiden. Dadurch können Unternehmen Abrechnungskosten einsparen. 2. Aktualisierungen: KI-Tools können sicherstellen, dass die an den jeweiligen Standorten auftretenden Gesetzesänderungen und Vorschriften berücksichtigt werden. 3. Kostenplanung: Algorithmen können große Datenmengen schnell analysieren und Szenarien erstellen: Wie verändern sich die Lohnkosten unter bestimmten Voraussetzungen? 4. Persönliche Berechnungen: Mithilfe von Algorithmen können Arbeitgeber individuell berechnen, wie sich bestimmte Boni und Zusatzleistungen auf das Gehalt und die Steuerabzüge einer Person auswirken. 5. Employee Experience: Mit KI-gestützten Self-ServicePortalen können Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden einen individualisierten Zugriff auf ihre Abrechnungen und mögliche Benefits geben. Arbeitgeber nutzen Helfer von außen verwalten die Lohn- und Gehaltsabrechnung eigenständig lagern die Lohn- und Gehaltsabrechnung vollständig aus lagern die Lohn- und Gehaltsabrechnung teilweise aus, arbeiten teilweise mit eigenen Fachleuten Quelle: SD Worx, 2024 83 10 7 Angaben in Prozent 71 % der Arbeitgeber in Europa sind mit der gesamten Lohn- und Gehaltsabrechnung in ihrem Unternehmen zufrieden. Allerdings haben viele Firmen nach wie vor mit Herausforderungen wie Geschwindigkeit und Effizienz der Abrechnung zu kämpfen. Quelle: SD-Worx, 2024 Payroll mit KI Laut dem Company Payroll Complexity Report 2024 von Alight steigt die Wahrscheinlichkeit für fehlerhafte Lohn- und Gehaltsabrechnungen in denjenigen Ländern, in denen die Payroll-Prozesse besonders komplex sind. Deutschland steht gleich hinter Frankreich an zweiter Stelle der besonders komplexen Lohn- und Gehaltsabrechnungsprozesse. Grund dafür sind vor allem Pflichtabzüge, Sozialversicherungen und gesetzliche Meldepflichten. Die Studie zeigt zudem einen Anstieg der Komplexität in den Ländern, in denen die Gesetzgeber neue Anforderungen an die Gehaltsabrechnung eingeführt haben, um das Recht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verbessern. Am wenigsten komplex sind die Payroll-Prozesse in Saudi-Arabien. Komplexe Sozialsysteme führen zu falschen Abrechnungen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==