Personalmagazin HR-Software 8/2024

9 Marktübersicht Die Integration aller Lösungen wird etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber die Marktkonsolidierung hin zu umfangreicheren Komplettlösungen zeichnet sich hier deutlich ab. Dies gilt ebenfalls für den etablierten Schweizer Talentsoftware-Anbieter Umantis, der jahrelang zur deutschen HaufeGroup gehörte. Mitte 2023 wurde dieser von dem ERP- und Lohn-Spezialisten und Schweizer Marktführer, der Abacus Research AG, übernommen. Durch die Übernahme will der Softwareanbieter sein HR-Portfolio in den Bereichen Talent- und Bewerbermanagement stärken und auch in Deutschland und Österreich vermehrt Kunden hinzugewinnen. Dazu stellte das nun unter Abacus Umantis AG firmierende Unternehmen Ende März 2024 auf der Schweizer Personalmesse „HR Festival Europe“ in Zürich seine Komplettlösung für ein digitales HR vor. Dies zeigt die Entwicklung vom Talentmanagement-Spezialisten zum Anbieter einer umfassenden Lösung für alle Bereiche des Personalwesens. Die neue, vollständig integrierte HR-Suite von Umantis soll eine effiziente, effektive und einfache Verwaltung aller Personalprozesse ermöglichen. Dazu gehören Bereiche wie Recruiting, Onboarding, Weiterbildung, Nachfolgeplanung sowie Tools für administrative Aufgaben, zum Beispiel die digitale Ablage von Personalakten und rechtssicheres, digitales Unterzeichnen von Arbeitsverträgen. Somit positioniert sich durch Bündelung der Kompetenzen und Ressourcen ein weiterer Anbieter mit einer umfangreichen HR-Suite für den Mittelstand in DACH. Weiter wachsen will auch Veda, ein Personalsoftware-Pionier, der bereits seit 1977 bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland im Einsatz ist. Veda bekam dieses Jahr einen neuen Mehrheitsaktionär, die in Bahrain ansässige Investcorp Technology Partners (ITP). ITP verfügt über gute Kenntnisse der Softwarebranche in der DACH-Region und will mit seiner Investition die Go-to-Market-Strategie von Veda stärken und das Produkt- und Dienstleistungsportfolio ebenfalls weiter ausbauen. Der Schwerpunkt soll nach Angaben des Unternehmens auf dem Cloud-Geschäft liegen. Geplant ist, dass zusätzliche Akquisitionen mit ergänzenden Produkten und Dienstleistungen das Wachstum vorantreiben. Das Wachstum vorantreiben möchte auch Rexx, ein etablierter HR-Tech-Anbieter in DACH, und stellte dazu, den globalen Trends folgend, seine Innovationskraft unter Beweis. Mit dem KI-Assistenten RAI (Rexx Artificial Intelligence), der die User beim täglichen Umgang mit der RexxSuite unterstützen soll und optional auch durch ChatGPT erweiterbar ist, will der Anbieter am Markt punkten. Innovation stand auch bei dem Personalsoftware-Anbieter Perbit nach der bereits 2021 erfolgten Übernahme durch Elvaston Capital Management auf der Agenda. Mit erhöhtem Budget wurde Perbit „myHR“ entwickelt. Dies ist eine sogenannte Low-Code-Plattform, die eine einfache Nutzung ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse ermöglicht. Damit sollen individuelle HR-Tools vom Personalbereich selbst konfiguriert werden können. Ebenfalls ein Trend, der am Markt durchaus Erfolg verspricht. Nicht fehlen beim Blick auf den DACHMarkt darf auch der über die HR-Szene hinaus bekannte HR-Tech-Anbieter Personio. Dieser investiert trotz erster Einsparmaßnahmen weiter in seine Allin-One HR-Plattform für KMU. Ein umfassender Marktplatz, über den Kunden viele kleinere HR-Anwendungen einbinden können, rundet das Angebot ab. 2023 griff Personio darüber hinaus das diffizile und mittlerweile zunehmend gefragte Thema Payroll auf und brachte eine Gehaltsabrechnung für Deutschland auf den Markt. 2024 hat diese die Zertifizierung durch die Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung (ITSG) erhalten und laut Unternehmensangaben besteht seitens der Kunden gute Nachfrage. Der Hauptkonkurrent im KMU-Segment, der HR-Softwareanbieter HR Works aus Freiburg, setzt hingegen bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung weiterhin auf die Kooperation mit der Datev. Wachstum wird hier durch die Anfang 2024 verkündete Partnerschaft mit dem Zeiterfassungsspezialisten Time Tac angestrebt. HR Works als HR-Softwarespezialist für digitale HRProzesse, wie Stammdatenverwaltung, digitaler Personalakte oder Bewerbermanagement, und Time Tac als Anbieter von Zeiterfassungssoftware verbinden ihre Systeme nun schrittweise. Damit erweitern beide Partner ihr Produktportfolio und bieten gemeinsam eine Gesamtlösung für deutschsprachige KMU. Katalysatoren für die Veränderungen Der HR-Tech-Markt bietet global und in DACH noch einige Beispiele für die mittlerweile zunehmenden Übernahmen, Beteiligungen und Partnerschaften. Ebenso wie für die technologischen Innovationen, insbesondere im Bereich KI, sowie die Fokussierung auf Effizienz und Effektivität. Die sich ändernde Demografie und die neue Generation von Mitarbeitenden wirken darüber hinaus als Katalysatoren für Veränderung und Entwicklung. Was früher als bewährt galt, ist für die neue Arbeitswelt eher ungenügend. Daraus schöpfen die HR-Tech-Anbieter ihr Potenzial. Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Konsolidierung bleiben digitale HR-Lösungen auch weiterhin der Schlüssel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. ELKE SINGLER ist Software-Analystin und Beraterin und behält den Markt für HR Tech im Blick.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==