wirtschaft und weiterbildung 1/2017 - page 60

weiterbildungs-start-up
60
wirtschaft + weiterbildung
01_2017
Wer hat das Start-up gegründet?
Patrick Hypscher hat Wirtschaftswissenschaf­
ten an der Universität Witten/Herdecke sowie
Wissenschaftstheorie an der LSE studiert. Er
war mehrere Jahre für Arvato Bertelsmann
tätig. Dirk Rosenau ist ausgebildeter Fach­
informatiker und Wirtschaftsinformatiker. Er
hat über sieben Jahre als Entwickler für einen
Hersteller von Test-Software gearbeitet. Jörg
Bothur ist Assistent für Informatik und Wirt­
schaftsinformatiker. Als Freelancer und für
Agenturen entwickelte er jahrelang Websites,
Online-Plattformen und Apps.
Was soll noch geändert werden?
Wir arbeiten ständig an der
Verbesserung des Produkts:
neue Features, bessere Perfor­
mance, einfachere Bedienung.
Für das nächste Jahr sind neue
Feedback-Funktionen und eine
vereinfachte Transferbetreuung
geplant. Am Ende geht es uns
stets um wirksamere Verhaltens­
veränderung.
Was können etablierte
Unternehmen von euch lernen?
Wir treffen viele Entscheidungen
sehr schnell. Zudem arbeiten wir
nach dem „Lean-Start-up“-Prin­
zip: Wir optimieren anfangs nicht
bis zum Umfallen, sondern geben
Neuentwicklungen schnell in den
Markt. Mit dem Anwender-Feed­
back verbessern wir dann stetig
unser Produkt. Das Motto: „Make
it work, then make it better.“
Rakete: Frank Peters / Thinkstockphotos.de
Zeitgemäß.
Dirk Rose-
nau, Patrick Hypscher
und Jörg Bothur (v.l.n.r.)
entwickeln ihre digitalen
Lerntransferlösungen
nach dem „Lean-Start-
up“-Prinzip.
Foto: Hannes Kutza
START
UP
In unserer Serie stellen wir Ihnen
Jungunternehmer aus dem Bereich
Weiterbildung mit ihrer Idee vor. In dieser
Ausgabe das Unternehmen
SKILL HERO.
Wie war die Entwicklungs-
zeit?
Das klingt, als ob wir fertig
wären. Aber Software ist nie
fertig. Wir können mit Stolz
sagen, dass wir unseren aller­
ersten Prototypen bereits nach
sechs Wochen Entwicklungs­
zeit bei einem großen Kunden
einsetzen konnten. Das haben
wir anfangs nur mit eigenen
Ressourcen gestemmt – ohne
Investoren.
Was ist die Idee dahinter?
Mitgründer Patrick Hypscher durchlief seinerzeit bei Arvato Bertelsmann ein umfassendes
Management-Development-Programm. Aus der Unzufriedenheit mit dem persönlichen Lern­
transfer entstand die Idee für Skill Hero. Patrick sagt: „Nach vielen Seminaren habe ich selbst
die Erfahrung gemacht, dass ich das gewünschte Verhalten zu wenig umgesetzt habe. Mir
fehlten die Erinnerungen und Begleitung im Alltag. Genau das liefert Skill Hero.“ Skill Hero
ist eine digitale Lösung für nachhaltige Verhaltensänderung durch kontinuierliche Betreuung
von Seminarteilnehmern vor, während und nach einer Weiterbildungsmaßnahme. Über die
mobilen Endgeräte der Teilnehmer können wir alle Inhalte effizient bereitstellen, den Kon­
takt zu anderen Teilnehmern sicherstellen und so einen steten Austausch sowie eine smarte
Nachbetreuung ermöglichen. Die digitale Begleitung über den gesamten Trainingsprozess
hinweg unterstützt den Lerntransfer und fördert damit die gewünschte Verhaltensänderung
— man kann Lernimpulse setzen, Aktivität messen und die Transfererfolge gezielt steuern.
1...,50,51,52,53,54,55,56,57,58,59 61,62,63,64,65,66,67,68
Powered by FlippingBook