Personalmagazin plus 6/2023

25 Interview perten für digitale Transformation in Unternehmen fungieren. Fünftens Netzwerkaufbau: Der Studiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu anderen Teilnehmern und Dozenten zu knüpfen und ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. Mit demMBA Digitale Unternehmensführung konnten wir also ein äußerst rundes Gesamtpaket schnüren. Wie integrieren Sie digitale Lernangebote in das Studium? Schon lange vor der Corona-Pandemie hat die Hochschule Landshut im Projekt „Digitales-Studieren.Bayern“ Erfahrungen und Kompetenzen in digitaler Präsenzlehre gesammelt. Daher sind die Lehrformen imMBA Digitale Unternehmensführung eine gute Mischung aus Präsenzlehre im Blockformat an den Wochenenden und Videokonferenzseminaren zwischen den Blöcken. In einigen Module greifen wir zudem auf digitale Selbstlerneinheiten zurück. Wir sind in diesem Bereich als Hochschule hervorragend aufgestellt und entwickeln unsere Konzepte und somit auch die Programme regelmäßig weiter. Was ist das Besondere an IhremMBA? Das Besondere an diesem Studiengang ist seine interdisziplinäre Ausrichtung. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse in Bereichen wie Wirtschaftsinformatik, Marketing, Recht und Management. Dadurch sind sie in der Lage, die digitale Transformation in Unternehmen strategisch zu planen und erfolgreich umzusetzen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digitale Unternehmensführung sind daher bestens gerüstet, um in einem dynamischen und sich ständig verändernden Marktumfeld erfolgreich zu sein. Das Studienangebot ist zudem sehr flexibel gestaltet. Wer sich nur zu einzelnen Themen weiterbilden möchte, der belegt einfach eines unserer drei Zertifikatprogramme oder fängt zunächst nur mit einem Modul an. Später kann man sich dann noch jederzeit für „Die digitale Transforma- tion wird eine völlig neue Generation von Führungskräften erforderlich machen.“ den kompletten MBA entscheiden – alles, was man bis dahin belegt hat, wird angerechnet. Gibt es besondere Schwerpunkte bei Ihrer Ausbildung? Weshalb bieten Sie diese Spezialisierungen an? Inhaltlich baut das Studienangebot Digitale Unternehmensführung auf zwei wesentlichen fachlichen Säulen auf: digitale Führung und digitales Expertenwissen. Digitale Führung vermittelt Kenntnisse, die optimal auf Führungspositionen im digitalen Zeitalter vorbereiten. Insbesondere das Thema digitale Transformation und Strategien nimmt hier einen großen Anteil ein. Digitales Expertenwissen vermittelt die Kompetenzen, um in der digitalen Unternehmenslandschaft nicht nur sprech- sondern auch entscheidungsfähig zu werden. Hier beschäftigen wir uns mit Themen wie Cyber Security, Internet of Things, digitale Produktion, Data Science und Analytics. Welchen Hauptnutzen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Ihrem Studienprogramm? Die Teilnehmer profitieren von fünf wesentlichen Vorteilen dieses Studiengangs. Erstens praxisorientierte Ausbildung: Der Studiengang vermittelt praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der digitalen Transformation, die unmittelbar in der Berufspraxis eingesetzt werden können. Zweitens interdisziplinäre Ausrichtung: Die Studierenden erwerben Kenntnisse in unterschiedlichen Disziplinen wie Wirtschaftsinformatik, Marketing, Recht und Management und sind somit in der Lage, die digitale Transformation in Unternehmen strategisch zu planen und umzusetzen. Drittens Flexibilität: Der Studiengang wird berufsbegleitend angeboten, was den Studierenden ermöglicht, ihr Studium mit ihrer beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Die Verbindung von Präsenz- und Onlineformaten schafft zusätzlichen Freiraum. Viertens Karrieremöglichkeiten: Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben hervorragende Karrieremöglichkeiten in den Bereichen der digitalen Wirtschaft und können als ExSebastian Gebauer, Leitung der Weiterbildungsakademie

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==