Personalmagazin plus 6/2023

Masterstudiengänge 17 Ein Master im Fernstudium soll sich lohnen, vor allem im Job. Die meisten Fernstudierenden streben eine berufliche Veränderung oder einen Aufstieg an. Und sie wählen vornehmlich eine Studienrichtung, die auf ihrer bisherigen Laufbahn aufbaut, ermittelte eine Studie. Dafür nehmen viele die Doppelbelastung Studium/Beruf in Kauf. Von Daniela Furkel Der Master im Fernstudium Ein Fernstudium bietet viele Vorteile: Die Studierenden müssen im Beruf nicht pausieren und sie können ihre Studienzeiten frei einteilen. Aber sie müssen sich auch darauf einstellen, abends und am Wochenende zu lernen. Freizeit findet nur dosiert statt. Das führt bei fast der Hälfte der Studierenden dazu, dass sie sich angestrengt oder gestresst fühlen. Dennoch ist die Zufriedenheit hoch. Nur etwas mehr als fünf Prozent der Fernstudierenden zeigen sich unglücklich mit ihrem Fernstudium. Und zwei Drittel sehen das Fernstudium gleichwertig zu einem Präsenzstudium an (acht Prozent sogar als hochwertiger), ermittelte die Trendstudie Fernstudium 2023 der IU Internationalen Hochschule. Management-Know-how im Fernstudium Ein Masterstudium als Fernstudium kommt laut Studie noch relativ selten vor. Lediglich 15 Prozent der Befragten gaben an, dass sie via Fernstudium einen Master- oder MBA-Abschluss erwerben wollen oder erworben haben. Am Studienangebot liegt es nicht, denn dieses ist vielfältig und viele Programme sind auf Berufstätige zugeschnitten, die ihr ManagementKnow-how erweitern wollen. Bei Wings, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, sind beispielsweise 15 der 30 Fernstudiengänge spezialisierte Masterprogramme für Berufstätige. „Alle unsere Masterstudiengänge sind weiterbildend und setzen neben einem ersten Hochschulabschluss auch entsprechende Berufspraxis voraus. Acht der 15 Masterprogramme haben zudem einen eindeutigen Managementschwerpunkt, darunter auch unsere drei MBA-Programme“, berichtet André Senechal, Pressesprecher von Wings-Fernstudium. Ähnlich ist die Lage beim ZFH – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund: 55 Fernstudiengänge sind aktuell im Angebot. Darunter finden sich 36 Masterstudiengänge, von denen 30 als weiterbildende Master konzipiert sind. 20 davon sind Masterstudiengänge in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und 15 dieser wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge enden mit Abschluss MBA, einer mit dem Abschluss MBA and Engineering (MBA Eng.). Der Master im Online-Studium – auch das geht Die Coronapandemie hat zu einer gestiegenen Nachfrage nach reinen Online-Studiengängen geführt. Im Vergleich zum klassischen Fernstudium, das in der Regel zwei bis drei Präsenzwochenenden pro Semester enthält, ist im Online-Studium keine Anwesenheit erforderlich. Studiert wird in den meisten Fällen über eine Studien-App. Sämtliche Inhalte, Studienbriefe, E-Books, Videovorlesungen, Noten und Termine sind dort jederzeit verfügbar. Feste Vorlesungstermine gibt es nicht. Inhaltliche Fragen werden in Live-Tutorien mit den Dozierenden besprochen. Die Vorteile eines reinen Online-Studiums liegen im Zugewinn an zeitlicher und örtlicher Flexibilität, die Vorteile des „normalen“ Fernstudiums sind der persönliche Austausch vor Ort und die damit verbundene Selbstvergewisserung, das Studium erfolgreich bewältigen zu können.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==