Seite 38 - personalmagazin_2014_02

Basic HTML-Version

personalmagazin 02 / 14
38
Organisation
_
softwaremarkt
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
Datenschutz im E-Recruiting
D
ie große Koalition will die EU-Datenschutzverordnung zügig voran-
bringen, um europaweit ein einheitliches Niveau beimDatenschutz
zu garantieren. Sollte mit einem Abschluss der Verhandlungen
über die EU-Datenschutz-Grundverordnung nicht in angemessener Zeit
gerechnet werden können, plant die Regierung, zumindest eine nationale
Regelung zum Beschäftigtendatenschutz zu schaffen. Im Fokus stehen
dabei besonders E-Recruiting-Plattformen der Unternehmen. Hierbei soll
vor allem der Gefahr begegnet werden, Privatsphäre-Einstellungen in so-
zialen Netzwerken oder ähnlichen Plattformen zu verletzen. Insbesondere
sieht die Vereinbarung vor, Innovationen und Techniken zu fördern, die
sicherstellen, dass Profilbildung und darauf basierende Geschäftsmodel-
le ohne individualisierte personenbezogene Daten auskommen können.
Nichtanonyme Profilbildungen sollen an enge rechtliche Grenzen und
die Einwilligung der Verbraucher geknüpft werden. Unternehmen, die
Scoring-Verfahren anwenden, sollen verpflichtet werden, dies der zustän-
digen Behörde anzuzeigen.
Bewerberdaten werden
sicherer – entweder über
eine EU-Regelung oder
durch nationales Recht.
Ausgedehnte
Bewerbersuche
E
ine neue Online-Lösung, die das
Recruiting erleichtern und vor
allem den Kreis der potenziellen
Kandidaten möglichst weit ausdehnen
soll, stellt Softgarden vor. Die Software
erlaubt, selbst erstellte Stellenanzeigen
nicht nur auf der Unternehmenswebsite,
sondern auch auf der Facebook-Fanpage
sowie auf zahlreichen Online-Jobbörsen
(unter anderem Stepstone und Monster.
de) zu schalten. Interessierte Kandida-
ten können sich darauf mit dem Lebens-
lauf ihrer Business-Netzwerkprofile
bewerben. Sicherheitsstandards schüt-
zen den Import der Netzwerkinhalte,
sodass sie ausschließlich im Unterneh-
men verfügbar sind. Status-Updates hel-
fen Recrui­tern, den Überblick über alle
eingehenden Bewerbungen zu behalten.
Muss sich für die Entscheidungsfindung
ausgetauscht werden, können das Team
oder vereinzelte Kollegen ihr Feedback
in einem Diskussionsforum abgeben
und Kandidaten bewerten. Nutzbar ist
das webbasierte Tool auf allen techni-
schen Endgeräten.
Dienstzeitplanung
nach Wunsch
U
nterstützung bei einer mitar-
beiterorientierten Arbeitszeit-
gestaltung verspricht die neue
Atoss Staff Efficiency Suite 9. Dazu bie-
tet die Enterprise-Lösung für Workforce
Management neben der Erfassung der
Arbeits- und Projektzeiten und dem au-
tomatischen Dienstplan neue Funktio-
nen wie einen Wunschdienstplan, eine
Schichttauschbörse und Möglichkeiten
zu Urlaubswünschen und Urlaubspla-
nung.
Festpreis pro
Personalakte
F
ür 99Cent monatlich pro Akte bie­tet
Begis eine digitale Personalakten­
lösung bis Ende März an. Das Sys-
tem, das auf der Edib-Akte basiert, richtet
sich vor allem an Firmen zwischen 100
und 1.000 Mitarbeitern. Die fertig vor-
konfigurierte Lösung mit fest definierten
User-Profilen (Personalabteilung, Füh-
rungskräfte, Mitarbeiter), sieben Regis-
tern und 25 Dokumentenarten wird als
Cloud-Lösung in einem deutschen Re-
chenzentrum gehostet.
99 Cent pro Monat
kostet eine digitale
Personalakte.