58
            
            
              
                spezial
              
            
            
              _entgelt
            
            
              personalmagazin  07 / 14
            
            
              Bei Fragen wenden Sie sich bit te an 
            
            
            
              Fehlt eine dieser Komponenten, sinkt
            
            
              automatisch das Maß an Zufriedenheit.
            
            
              Und das ist nicht verwunderlich: Jeden
            
            
              Monat verbringen Lohnabrechner Stun-
            
            
              den vor dem Rechner, bis alle Besonder-
            
            
              heiten in das Programm eingegeben, alle
            
            
              Meldungen verschickt und alle Lohnab-
            
            
              rechnungen fertig sind. Taucht dann eine
            
            
              Fehlermeldung auf, die die Finalisierung
            
            
              verzögert oder gar unmöglich macht, ist
            
            
              guter – und kurzfristiger! – Rat teuer.
            
            
              Parallel zur Produktqualität ist daher die
            
            
              Servicequalität von Bedeutung.
            
            
              Service-To-Dos für Softwareanbieter
            
            
              Grundvoraussetzung für ein vertrauens-
            
            
              volles Verhältnis zwischen Lohnanbieter
            
            
              und Softwareanwender ist die Möglich-
            
            
              keit, innerhalb kurzer Zeit einen kom-
            
            
              petenten Mitarbeiter beim Hersteller zu
            
            
              erreichen, der bei der Bewältigung der
            
            
              alltäglichen Herausforderungen unter-
            
            
              stützt. Idealerweise geht das Service-
            
            
              verständnis über reine Produkthilfen
            
            
              hinaus, sodass zusätzliche Informatio-
            
            
              nen rund um die Lohnabrechnung und
            
            
              Gesetzesänderungen bereitgestellt wer-
            
            
              den. Möglichkeiten sind beispielsweise
            
            
              kostenfreie Übersichten über aktuelle
            
            
              Neuerungen oder eine kurze Nachricht,
            
            
              wenn ein für die Lohnabrechnung rele-
            
            
              vantes Gesetz in Kraft tritt.
            
            
              „Um über den Servicetellerrand hi-
            
            
              nauszuschauen, ist ein Sichtwechsel
            
            
              nötig“, meint Daniel Csillag. Deshalb
            
            
              sehe sein Unternehmen sich nicht mehr
            
            
              nur als Softwarehersteller und Outsour-
            
            
              cingdienstleister, sondern versuche dem
            
            
              Kunden ein Partner zu sein – mit allen
            
            
              Konsequenzen. „Wir versuchen, diese
            
            
              Rolle stringent zu Ende zu denken. Das
            
            
              fängt bei einer kostenfreien Hotline an
            
            
              und hört bei verschiedensten Servicean-
            
            
              geboten für Kunden und Personalfach-
            
            
              leute noch lange nicht auf.“
            
            
              ja nein
            
            
              Sind Leistungsumfang sowie Vergütungsberechnung der Software klar definiert?
            
            
              Müssen Sie mit Zusatzkosten rechnen oder kaufen Sie ein Komplettpaket?
            
            
              Sind Reporting und Auswertungen kostenfrei?
            
            
              Ist das Meldewesen inkludiert?
            
            
              Ist das Preismodell transaktionsbasiert?
            
            
              Erfolgt bei gesetzlichen Änderungen und Neuerungen ein zeitnahes
            
            
              (kostenfreies) Update?
            
            
              Passt die Software zur Serverlandschaft?
            
            
              Gibt es eine gut funktionierende Schnittstelle zur ERP- und HRM-Software?
            
            
              Ist die Payroll-Lösung eine spezialisierte Software oder nur kleiner Part eines
            
            
              HR-Systems?
            
            
              Werden alle Unternehmensgrößen bedient oder müssen sie bei Änderungen
            
            
              wechseln?
            
            
              Bei Bedarf: Werden auch spezifische Abrechnungsmodalitäten wie Baulohn
            
            
              abgedeckt?
            
            
              Können Sie auf Wunsch Hosting (ASP) oder Outsourcing (BPO) der Lohnabrech-
            
            
              nung buchen?
            
            
              Werden deutsche Datenschutzanforderungen erfüllt?
            
            
              Wird ein zuverlässiger Zugriff auf die Software garantiert?
            
            
              Ist die Software flexibel und kann an individuelle Unternehmensbedürfnisse
            
            
              angepasst werden?
            
            
              Gibt es flexible Vertragsmodalitäten wie zum Beispiel Laufzeit und monatliche
            
            
              Zahlweise?
            
            
              Kann der Anbieter als Hersteller der Software auch Sonderprogrammierungen
            
            
              realisieren?
            
            
              Ist eine revisionssichere Archivierung der Lohndaten möglich?
            
            
              Kann man im Ernstfall einen Notfall-Lohnservice buchen?
            
            
              Hat die Software einen guten Ruf? Gibt es namhafte Referenzkunden?
            
            
              Ist die Reputation des Anbieters im Markt gut?
            
            
              Ist die Kundenzufriedenheit mit Produkt und Anbieter hoch?
            
            
              Hat der Anbieter langjährige Erfahrung am Markt und gewährleistet ein nachhal-
            
            
              tiges Angebot?
            
            
              Ist der zuständige Ansprechpartner beim Lohnanbieter kompetent und gut
            
            
              erreichbar?
            
            
              Stehen verschiedene Kontaktwege zur Verfügung?
            
            
              Ist der Support kostenlos?
            
            
              Gibt es ein umfassendes Schulungs- und Beratungsangebot?
            
            
              Stehen kostenfreie Informationsangebote zur Verfügung, um stets auf dem neu-
            
            
              esten Stand rund um Gesetze und Software zu bleiben?
            
            
              Die Checkliste zeigt die grundlegenden Anforderungen an einen service- und kompe
            
            
              tenzorientierten Softwareanbieter. Jedes „Nein“ ist ein Grund, den Anbieter zu wechseln.
            
            
              Quelle: Exact Software
            
            
              
                checkliste
              
            
            
              
                René fischer
              
            
            
              ist Leiter
            
            
              Produktmarketing bei
            
            
              Exact Software Deutschland.