personalmagazin 09 / 12
14
Titel
_personalarbeit im mittelstand
nikations- und Abstimmungswege diese
Aufgaben erleichtern.
Trotzdem tritt in Gesprächen und Be-
fragungen mit Personalpraktikern oft-
mals Unsicherheit darüber zutage, ob die
gängige Praxis ausreicht. Viele zeigen
sich auch unzufrieden mit den vorhan-
denen Strukturen. Gerade Vergleiche
mit Strategien und Konzepten der Groß-
unternehmen fallen oftmals ungünstig
aus – zu schnell stößt der Mittelstand an
das ihm stets immanente Problem der
knappen Ressourcen und Kapazitäten.
Vorteile behalten, Stärken ausbauen,
Selbstbewusstsein entwickeln
Unternehmensleitlinien, klar festgelegte
Abläufe beispielsweise zur nachhaltigen
Nutzung eines Wissensmanagements
oder auch klar formulierte Strategien
fehlen oft – das mag als Fluch oder als
Segen der mittelstandstypischen schnel-
len Entscheidungen durch wenige Per-
sonen gewertet werden. Wichtig bleibt
aber für die Personal- und Unterneh-
mensführung im Mittelstand, die Vor-
teile dieser Strukturen beizubehalten,
statt sich mit unnötigen Abläufen zu
belasten, die in großen Strukturen not-
wendig, in kleinen aber unnötig sind.
Oder, wie es der Personaler eines Mit-
telbetriebs ausdrückte: „Das schafft Pro-
bleme, von denen wir froh waren, dass
sie bislang nur Konzerne hatten.“
Wichtiger scheint, ein neues Selbstbe-
wusstsein zu entwickeln. Statt auf Defi-
zite im Vergleich mit den Möglichkeiten
der Großunternehmen zu schielen,
müssen kleine Unternehmen sich ihrer
tive Neue Qualität der Arbeit (Inqa), die
mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für
Innovationskraft und Wettbewerbsfähig-
keit am Standort Deutschland erreichen
will, hat sich neu aufgestellt. Künftig will
sie den Fokus ihrer Arbeit noch stärker
auf kleine und mittlere Unternehmen
legen. Dazu hat sie die Themen „Perso-
nalführung“, „Chancengleichheit und
Diversity“, „Gesundheit“ sowie „Wissen
und Kompetenz“ als zentrale Handlungs-
felder identifiziert. Diese zeichnen nach
Ansicht der Inqa ein wettbewerbsfähiges
Unternehmen der Zukunft aus. Jedes
dieser Themen repräsentiert ein Perso-
nalexperte als Themenbotschafter.
Mit der „Offensive Mittelstand – Gut
für Deutschland“ bietet die Inqa dem
interessierten Personaler im Mittel-
stand zudem ein Netzwerk, in dem sich
über 150 Sozialpartner, Fachverbände,
Ministerien, Unfallversicherungsträ-
ger, Krankenkassen und Unternehmen
zusammengeschlossen haben. Hilfe-
stellung geben das Analyseinstrument
„Mittelstands-Check: Erfolg ist kein Zu-
fall“, ein Leitfaden und Beispiele aus der
Praxis, Beratungs- und Informationsan-
gebote, Austauschmöglichkeiten sowie
ein Förderprogramm für Projekte, die
neue personal- und beschäftigungspoli-
tische Ansätze auf den Weg bringen.
n
Stärken bewusst werden und diese klar
ausspielen. Das muss auf zwei Ebenen
passieren: Gerade im operativen Bereich
ermöglichen die kleinen Strukturen dem
Mittelstands eine hohe Anpassungs- und
Widerstandsfähigkeit, mit der er schnell,
flexibel und innovativ auf veränderte
Bedingungen eingehen kann. Gute Bei-
spiele, wie das genutzt werden kann, fin-
den Sie in unseren Praxisbeispielen auf
den nachfolgenden Seiten.
Die zweite Ebene ist die Eigendarstel-
lung, die in der Kommunikation nach in-
nen wie nach außen verbessert werden
kann. Basis dafür ist eine dringend not-
wendige Veränderung der Eigenwahr-
nehmung des Mittelstands. Netzwerken
kann hier dabei helfen, sich gegenseitig
zu bestärken und Ideen zur Verbesse-
rung wie auch „Best Practices“ auszutau-
schen. Die Vorlagen der Großen mit all
ihren formalistischen Erschwernissen
sollten umgangen werden. So schaffen
sich auch kleine Unternehmen die Mög-
lichkeit einer Standortbestimmung durch
Vergleich mit der Personalarbeit anderer
Mittelständler.
Unterstützung von Regierungsseite
Die Bundesregierung trägt auch dazu
bei, den Mittelstand in seinen Heraus-
forderungen zu unterstützen: Die Initia-
Zu unserem Titelthema finden Sie diese Ar-
beitshilfen im Haufe Personal Office (HPO).
Präsentation
Betriebliches Gesund-
heitsmanagement erfolgreich umsetzen
(HI873807)
Internetzugriff:
Muster
Werte der Balanced Scorecard
übersichtlich darstellen (HI585171)
Internetzugriff:
Studie
HR-Image-Studie (HI2707203)
Internetzugriff:
ARBEITSHILFE
HPO
Bei der Konferenz „Neue Qualität der Arbeit“ im Oktober in Berlin präsentiert die
Inqa ihr Unterstützungsangebot für den Mittelstand. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Konkrete Wege und Instrumente für Personalverantwortliche und Geschäftsführende
kleiner und mittlerer Unternehmen, die eine moderne Personalpolitik und Arbeitskultur
in ihre Unternehmenspraxis integrieren wollen, zeigt die Konferenz „Neue Qualität der
Arbeit“ am 10. Oktober 2012 im Humboldt Carré, Berlin. Im Zentrum stehen die Themen
„Personalführung“, „Chancengleichheit und Diversity“, „Gesundheit“ sowie „Wissen und
Kompetenz“. Die Themenbotschafter der Initiative sowie weitere Experten aus Wis-
senschaft und Praxis diskutieren mit den Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen,
zukunftsweisende Strategien und gute Praxis. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist
kostenfrei. Weitere Informationen können Sie im Internet nachlesen unter
Wegweiser für moderne Personalpolitik
Praxisbeispiel
Veranstaltungstipp
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an