zessen wie Administration, Entgelt und
Zeitwirtschaft.
Denmeisten Lösungen ist gemein, dass
Personaler über sie Stellenausschrei-
bungen in Jobbörsen sowie auf eigenen
Karrierewebseiten veröffentlichen und
Kandidaten über den gesamten Bewer-
bungsprozess softwaregestützt begleiten
können. Auch das Einstellen offener Stel-
len in soziale Netzwerke beherrschen ei-
nige der Lösungen. AlsDatenbasis nutzen
alle Systeme einen zentralen Datenpool.
Bei den eigenständigen Systemen erfolgt
der Datenaustausch über entsprechende
Schnittstellen zu den HR-Suiten.
Dynamischer Softwaremarkt
TREND. Heutzutage müssen Unternehmen ihr Recruiting laufend optimieren.
Dabei unterstützt der Einsatz einer leistungsfähigeren Softwarelösung.
O
hne Recruiting- und Bewerber-
managementlösungen ist es für
die allermeisten Unternehmen
ab einer bestimmten Größe
kaum mehr möglich, die benötigte Fach-
kräftezahl zu erreichen. Professionelle
Software beschleunigt Prozesse, spart
Arbeitszeit und professionalisiert das Re-
cruiting. Mit ihr verfügen Personaler viel
schneller über auswertbare Informatio-
nen zu den Kandidaten, um eine gezielte
Vorauswahl durchzuführen. Mit ihr kön-
nen Unternehmen ihre Reaktionszeiten
verbessern, sie können professioneller
kommunizieren und somit gleichzeitig
ihr Arbeitgeberimage pflegen.
Breiteres und tieferes Angebot
Die Anforderungen an solche Lösungen
nehmen laufend zu und werden immer
individueller. Deshalb ist die Angebots-
palette spürbar breiter und tiefer gewor-
den. Auf der einen Seite stellt der Markt
eine Fülle eigenständiger Rekrutierungs-
und Bewerbermanagementlösungen zur
Verfügung. Anbieter sind unter ande-
rem Cornerstone, Haufe, Lumesse, Suc-
cessfactors und Taleo. Auf der anderen
Seite gibt es die modularen Recruiting-
Lösungen, die Bestandteil der HR-Suiten
von Anbietern wie Perbit, Persis, SAP,
Sage et cetera sind. Auch diese verfügen
heute über differenzierte Recruiting und
Bewerbermanagementfunktionen. Diese
Module unterscheiden sich von den ei-
genständigen Recruiting-, Bewerber- und
Talentmanagementsystemen durch ihre
enge Verzahnung mit anderen HR-Pro-
Die Baloise Group, zu der unter an-
derem die Basler Versicherungen ge-
hören, setzt seit Anfang 2009 Taleo für
das Recruiting ein. Für Jonas Jatsch,
E-Recruiting-Spezialist innerhalb der
Group Human Resources, gewinnen vor
allem die Controlling- und Reporting-
Funktionen an Bedeutung: „Für uns ist
es beispielsweise wichtig, zu wissen,
aus welchen Recruiting-Kanälen die
Bewerber kommen und wie lange unse-
re Bewerbungsprozesse dauern. Diese
Auswertungen sind für die Optimierung
unserer Recruiting-Prozesse immens
wichtig.“ Ähnliche Bedeutung sieht er
Von
Ulli Pesch
personalmagazin 11 / 11
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an kr ist ina.enderle@personalmagazin.de
38
ANWENDUNGEN
SERIE: RECRUITING
IT-Hilfe ist für die Kommunikation mit Bewerbern, für deren Auswahl und für „Job Postings“ gefragt.