70
BUCHTIPPS
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
personalmagazin 01 / 10
PERSÖNLICH
LANGZEITKONTEN
Perso-
nalverantwortliche ha-
ben bisher das Thema
Zeitwertkonten oftmals
unterschätzt. Diese
Aussage findet sich als
Untertitel in diesem
Ratgeber und ist Aus-
druck einer eindringlichen Botschaft
der Autoren, die da heißt: Zeitwertkon-
ten sollten kein Schattendasein führen,
sondern zum personalpolitisch bevor-
zugten Instrument werden. Die Ana-
lyse des eigenen Betriebs steht dabei
am Anfang, an die sich die vertragliche
Gestaltung sowie die Umsetzung und
Administration anschließt. Die zentra-
len Vorgänge werden dabei prägnant
und praxisbezogen vermittelt.
BEWERTUNG:
Das Buch kann und soll an-
gesichts der jüngsten komplizierten
rechtlichen Vorgaben zu Langzeitkonten
keine vollständige Gebrauchsanweisung
sein, als Erstlektüre ist es insbesondere
durch seine weiterführenden Hinweise
jedoch rundum zu empfehlen. (tm)
Ratgeber für
Zeitwertkonten
Thomas Pochadt & Steffen Raab: Zeitwertkonten. Ein
unterschätztes Arbeitszeitmodell. 416 Seiten, Mur-
mann Verlag GmbH Hamburg. 16,90 Euro.
Beck’sches Formularbuch Arbeitsrecht. 2., aktualisier-
te und erweiterte Auflage. 1.603 Seiten, Verlag C. H.
Beck, München, 2009. 148,00 Euro.
PERSONAL-CONTROLLING
Mit
der vollständig über-
arbeiteten und erwei-
terten Zweitauf lage
setzen die Autoren auf
die konsequente Wei-
terentwicklung ihrer
Sammlung praxisnaher Lösungen für
die Personalarbeit mit Excel. Die Kom-
bination von personalspezifischem
Fachwissenmit Excel-Techniken basiert
auf den langjährigen Seminar- und Pra-
xiserfahrungen des Autorenteams. Im
Buch werden Kernaufgaben des Per-
sonalwesens von der Personalkosten-
planung bis zum Kennzahlenreporting
detailliert und leicht verständlich er-
läutert. Aktuelle Themen wie der stu-
fenweise Übergang zur Rente mit 67
oder Rückstellungsberechnungen zum
Jahresabschluss werden ebenso behan-
delt wie der Umstieg auf die neue Be-
nutzeroberfläche in Excel 2007.
BEWERTUNG:
Der hohe Praxisbezug und
die versionsübergreifend einsetzbaren
Beispiele auf der beiliegenden Buch-CD
bieten Excel-Einsteigern und Profis im
Personalwesen einen hohen Mehrwert.
(ks)
Michael Paatz, Egbert Jeschke, Sven Mönkediek,
Melanie Breden: Microsoft Excel im Personalwesen –
Lösungen aus der Praxis für die Praxis. 650 Seiten,
Microsoft Press, Unterschleißheim, 69,00 Euro.
MITARBEITERFÜHRUNG
Für
Führungskräfte bringt
der Wandel große He-
rausforderungen mit
sich, denn Märkte und
Technologien ändern
sich so rasant, dass
kaum mehr langfristige
Strategien verfolgt werden können. Kon-
rad Stadler zeigt auf, wie sie eine Kul-
tur des Veränderns entwickeln können.
Sein Ausgangspunkt ist die bestehende
Unternehmenskultur und das Umden-
ken – weg von Gewohnheiten zu einer
neuen Wertekultur. Und er schildert,
wie eine Balance aus Beständigkeit und
Wandel erreicht werden kann.
BEWERTUNG:
Das Buch enthält viele kluge
Reflektionen, ohne ins wissenschaft-
lich Überlastete abzudriften. Ein Ma-
nagementbuch, das inspiriert. (dfu)
Konrad Stadler: Die Kultur des Veränderns. 238 Seiten,
Dtv, München, 2009. 14,90 Euro.
Für eine neue
Wertekultur
Personalarbeit
mit Excel
lich anerkannter Form benötigt, der
ist mit dem Beck’schen Formularbuch
Arbeitsrecht bestens bedient.
BEWERTUNG:
Auf über 1.500 Seiten beläuft
sich die zweite Auflage des Handbuchs,
dessen fachliche Qualität und praxis-
gerechte Darstellung durch die Auto-
renschaft der internationalen Sozietät
Lovells LLP garantiert wird. (tm)
ARBEITSRECHT
„Jetzt
müsste ich das Ganze
noch als Musterverein-
barung vorformuliert
haben.“ Dieser Satz
fällt häufig, wenn es um
die Umsetzung arbeits-
rechtlicher Vereinbarungen geht. Wer
sowohl Bedarf an Formularen für (fast)
jeden arbeitsrechtlichen Standardfall
hat, aber vor allem auch die dazu not-
wendigen Grundlagen in wissenschaft-
Formularhandbuch für
den Personalprofi
VERGÜTUNG
Die Vergü-
tungsberatung hat sich
indenvergangenenzehn
Jahren deutlich entwi-
ckelt. Diesem Umstand
will das Buch Rechnung
tragen und wirft zudem
einen Blick in die Zukunft von Perfor-
mance- und Compensation-Management.
Auch Schnittstellen zum Talentmanage-
ment werden thematisiert.
BEWERTUNG:
Das Buch wendet sich nicht
nur an Vergütungsspezialisten. Bei-
spiele, Muster und Evaluierungsbögen
helfen bei der Umsetzung. (dfu)
Mit Vergütung
motivieren
Christian Havranek, Julian Mauhart: Gehalt und Leis-
tung managen. 215 Seiten, Linde Verlag, Wien, 2008.
37,00 Euro.