Seite 3 - PERSONALquarterly_2013_02

Basic HTML-Version

02 / 13 personalquarterly
3
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wer kennt sie nicht: nicht enden wollende Besprechungen und qualvolle
Sitzungen, in denen die Kollegen scheinbar mehr mit ihrem I-Phone als
mit dem aktuellen Geschehen beschäftigt sind. Meetings kosten uns
viel Arbeitszeit und sind doch unerlässlich, um sich abzustimmen, neue
Ideen zu generieren, Entscheidungen herbeizuführen, Vorstellungen in
die Welt zu tragen und Einfluss zu nehmen.
Innerhalb einer Organisation verlaufen Meetings über hierarchische
und Bereichsgrenzen hinweg oft ähnlich. Meetings sind Ausdruck der
Unternehmenskultur und bilden die Dynamik des täglichen organisatio-
nalen Geschehens ab.
Mit diesem Heft zum Thema Meetings rücken wir ein alltägliches
Praxis- und noch in den Kinderschuhen steckendes Forschungsthema in
den Fokus.
Im Schwerpunkt zeigen wir auf, wann und warum Meetings nicht
ohne Nebenwirkungen sind und für Mitarbeiter zum Gesundheitsrisiko
werden können. Wir gehen der Frage nach, wie Meetings effizient und
effektiv eingesetzt werden, was sie kosten und wie ihr Nutzen erhöht
werden kann. Ferner fragen wir uns, warum es Deutsche und Schweizer
in Meetings manchmal schwer miteinander haben: Sie kommunizieren
unterschiedlich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und spätestens nach dieser
Lektüre nur noch erfolgreiche Meetings.
Simone Kauffeld,
Herausgeberin
Personalquarterly
Nale Lehmann-
Willenbrock,
Vrije Universiteit
Amsterdam