77 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2024 FM-Verträge sind komplex und es gibt unterschiedliche Modelle am Markt. Eine Pauschalisierung für „den“ FM-Vertrag aus Old Work und „den“ FM-Vertrag aus New Work wird der Realität in ihrer Vielfalt nicht gerecht. Warum ist das so? Viele Verträge über Einzelleistungen, die im Rahmen des Facility Managements erbracht werden sollen, sind leistungsbezogen. Ausschreibung, Angebotskalkulation, Angebotsbewertung und die Steuerung des Dienstleistungspartners basieren auf dem Intervall, in dem eine Leistung für eine bestimmte Fläche zu erbringen ist. Dies ist planbar und gut kalkulierbar, stößt aber bei komplexen Liegenschaften und Flächen an Grenzen und führt zu einem hohen Verwaltungsaufwand. Dies wird seit Langem unter anderem durch Pauschalen für Kleinreparaturen gelöst. Anbietern. Die Nachfrage übersteigt das Angebot und weitere Akteure treten in den Markt ein. • Ein Markt in einer hohen Reifephase weist ein konsolidiertes Anbieterfeld auf. Durch Weiterentwicklung und Professionalisierung sowie gestiegene Qualitätsanforderungen sind Markteintrittsbarrieren entstanden. Der Markt ist von integrierten Anbietern geprägt und die Margen sind im Vergleich zu den Vorphasen gesunken. FM-VERTRÄGE FÜR NEW WORK Der Markt für Workplace Automation befindet sich in diesem Modell in Phase zwei. Entscheidend für die weitere Entwicklung wird sein, ob in den nächsten drei bis fünf Jahren der Übergang zum Mainstream gelingt. Die Anzeichen dafür sind positiv. Vertragsmodelle bei Industrieunternehmen Sind Ihre Verträge … ? 2023 Häufigkeitsverteilung, Industrieunter- nehmen Quelle: Lünendonk®-Studie 2023 Einkauf von Facility Services in der Industrie aus Lünendonk® Whitepaper 2024 ... ein Leistungs- verzeichnis ... Ergebnisorientiert ... sowohl als auch 38% 46% 16% Herausforderungen wie Wärmewende, Fachkräftemangel oder Digitalisierung erfordern ein Umdenken auf allen Ebenen eines Unternehmens. Längst müssen Wohnungsunternehmen Themen mitdenken, die weit über das Leben in vier Wänden hinausgehen: Mobilitätskonzepte, Energieerzeugung, klimafreundliche Klimatisierung von Räumen. Mitarbeitende brauchen dazu ein solides Fundament, um Zukunftsthemen im Unternehmen voranzutreiben. Warum also nicht ein Förderprogramm für die Branche, das ganzheitliche Entwicklung und ein interdisziplinäres Netzwerk und hierarchieübergreifenden Austausch forciert? Unsere Branche hat den einzigartigen Vorteil, dass dies möglich ist. Die MasterClass „Leading Transformation“ der EBZ Akademie vermittelt fachliches Know-How zu Megatrends wie Digitalisierung und ESG. Teilnehmende bauen ihr Netzwerk aus und gehen mehrwertstiftend in den Austausch mit treibenden Akteuren unserer Branche. Der Teilnehmerkreis fokussiert dabei die Entwicklung und den Ausbau überfachlicher Kompetenzen und ist befähigt transformationalen Projekten stark und zukunftsgerichtet zu begegnen. Knapp ein Jahr lang lernen die Teilnehmenden in Präsenz- und virtuellen Formaten. Zum Abschluss führt eine Exkursion in eine der modernsten Metropolen Europas: nach Kopenhagen. Im Blickpunkt stehen dabei Mobilitäts-, Neubau- und Umnutzungskonzepte. Alles vor dem Hintergrund der perspektivischen Klimaneutralität. „Kopenhagen inspiriert und macht vor, wie Städte und Wohnmodelle der Zukunft funktionieren können“, so Anne Klimek, die die MasterClass für die EBZ Akademie organisiert und auch für das kommende Jahr eine Neuauflage ankündigt. Wie gestalten wir die Zukunft unserer Branche? Wie schärfe ich mein Mindset? Welche Future Skills kann ich ausbauen? Mit der MasterClass „Leading Transformation“ gibt die EBZ AKADEMIE der Branche Antworten mit einem Förderprogramm, das überzeugt. TRANSFORMATION ERLEBEN Anzeige MEHR INFOS FINDEN SIE HIER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==