Immobilienwirtschaft 3/2024

Und was sind die größten Chancen und Hebel für einen klimaneutralen Immobilienbestand bis 2035? Die kommunale Wärmeplanung ist der entscheidende Hebel, um eine wirtschaftlich effiziente Lösung zum klimaneutralen Immobilienbestand zu erreichen. Wir verspüren außerdem aber auch ein großes Interesse unserer Kundinnen und Kunden, Photovoltaik zum Eigenverbrauch auf den Dächern einzusetzen. Die möglichen Konstrukte in Verbindung mit den jeweiligen Anforderungen sind für viele Gemeinschaften jedoch noch zu undurchsichtig und komplex. Hier braucht es nach wie vor einfach umsetzbare Regelwerke und attraktive Förderungen, die diese Investitionen unterstützen. Somit ist auch die regenerative Energieversorgung von Immobilien ein weiterer großer Hebel. Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Gebäude müssen intelligenter werden. Wesentliche Einsparungen werden sich in Zukunft erzielen lassen, wenn wir genau wissen, wann und in welchem Umfang Energie benötigt wird. Die genauen Daten helfen uns jetzt schon, Kosten zu sparen und Einkaufsvorteile zu erzielen. Eine clevere Gebäudetechnik kann aber nicht nur Energiekosten positiv beeinflussen, sondern hilft auch, den Wohnkomfort zu steigern und Reparaturkosten zu senken. Sie sehen, auch hier sind Daten der wichtige Baustein. Als Immobilienverwaltung müssen wir über alle relevanten Gebäudedaten verfügen können, damit sich der Nutzen vollständig entfalten kann. Wir sind der Ort, wo die Immobilie auch virtuell existiert. Wie nimmt man als Verwaltung Eigentümer und Mieter kommunikativ am besten mit? Kontinuierlich. Hier ist es der stete Tropfen, der den Stein höhlt. Wer glaubt, er macht diese eine Informationsveranstaltung oder das eine große Informationsschreiben, der wird über die ausbleibende Resonanz enttäuscht sein. Wir sensibilisieren über eine Reihe von Maßnahmen unsere Kunden immer wieder. Wir berichten über Projekte, geben rechtliche Informationen und schulen Verwaltungsbeiräte. Am Ende ist es aber entscheidend, dass die Informationen sehr konkret werden. Was bedeutet dies für jeden Einzelnen, welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus und welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wie sieht es mit den Kosten aus – gibt es „Lieblingsmaßnahmen“ im Bestand, die mit relativ kleinem Aufwand einen großen Effekt für die Klimabilanz des Gebäudes erzeugen? Einen Zaubertrick gibt es leider nicht. Welche Maßnahme welchen Effekt auf die Gesamtbilanz erzielt, hängt zu stark vom Baualter und der technischen Gebäudeausstattung, also der Ausgangslage, ab. Das zeigen auch die Ergebnisse unserer individuellen Klimakonzepte. Tendenziell ist die Heiztechnik allerdings oftmals ein großer Hebel, was sowohl die Rentabilität als auch die Klimaneutralität betrifft. Ein erster Schritt sind die empfohlenen Optimierungsmaßnahmen an der Heizungsanlage selbst. Was kann man noch tun? Die kostengünstigste Maßnahme fernab von baulichen Anpassungen liegt natürlich in einer Änderung des Nutzerverhaltens. Diese ist aber auch am schwersten zu vermitteln. Wer ändert schon gern seine liebgewonnenen Gewohnheiten und reduziert freiwillig seinen Wohnkomfort? Auch hier brauchen wir smarte und bedarfsorientierte Lösungen anstelle bloßer Belehrungen. Wie sehen Sie die Zukunft der Immobilienver- waltung? Insgesamt wird die Zukunft der Immobilienverwaltung von einem Mix aus technologischen Innovationen, nachhaltigen Praktiken, Kundenorientierung und rechtlichem Fachwissen geprägt sein. 1 ENTSCHEI- DENDE HEBEL Photovoltaik zum Eigenverbrauch auf den Dächern und die kommunale Wärmeplanung sind die großen Hebel für Klimaneutralität 2 HEIZUNGSTAUSCH lohnt sich laut Thomas Beutner in zweierlei Hinsicht: für die Rentabilität des Gebäudes und für dessen Klimabilanz Quelle: Ecowo Klimakonzept Ein wichtiger Baustein im so genannten Actionplan von Ecowo ist das Klimakonzept. Es stellt eine Roadmap für die individuelle Immobilie und den konkreten Handlungsbedarf dar. Strategieplan (Varianten, Investitionen, Fördermittel) Bewertung der Maßnahmen nach Kosten/Nutzen Virtuelle Präsentation der Ergebnisse Energie-KostenVergleich und CO2-Dashboard Ermittlung geeig- neter Maßnahmen und Förder- möglichkeiten Ist-Analyse: Objektbegehung & Datenaufbereitung 60 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2024 Schwerpunkt Manage to Green

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==