Stefan Müller-Schleipen Aldi als Stadtretter – Warum nicht? Die Transformation der Innenstädte ist nicht statisch, es gibt kein Handbuch dafür, es gibt aber auch keinen geborenen Problemlöser. Lösungsmöglichkeiten können von verschiedenen Seiten her kommen, nicht nur von professionellen Beratungsunternehmen. Zum Beispiel: die Initiative Stadtretter, die in der CoronaZeit entstanden ist. Solche Institutionen punkten mit dem Blick von außen und haben durchaus Erfolge vorzuweisen. Aus einer unkonventionellen Herangehensweise ist eine ernstzunehmende Bewegung geworden. Wer sind die Stadtretter, wie gehen sie vor? Und was ist so schlecht an Insellösungen? Antworten gibt Stefan Müller-Schleipen, Geschäftsführer der Stadtretter, im L’Immo-Podcast. Matthias Mosig Hebt den Datenschatz im Facility Management Wie funktioniert Digitalisierung, wenn das gesamte Datenmanagement über den Lebenszyklus von Immobilien zentralisiert ist? Was kann durch Reduzierung der komplexen Regulierungen – vor allem im gewerblichen Immobilienbereich – an Vollautomatisierung erreicht werden? Warum sind Daten zur Zustandsfeststellung aus ESG-Due-Diligence oder technischer Due Diligence derzeit besonders wichtig, insbesondere bei Entscheidungen über Transaktionen wie den Kauf eines Objekts? Matthias Mosig ist Head of Digital Transition bei der TÜV Süd Advimo GmbH in München und leitet bei der German Facility Management Association (Gefma) den Arbeitskreis Digitalisierung. Außerdem ist er Beiratssprecher des CAFM(Computer-Aided Facility Management)- Rings und Dozent auf Fachevents der Branche. Er gibt im aktuellen L’Immo-Podcast Antworten auf diese Fragen und verrät, warum Digitalisierung in den Bereichen gut funktioniert, in denen das Corporate Real Estate Management einen echten Bezug zum Kerngeschäft hat, und was sich mit dem Aufkommen der quirligen PropTech- und ConTech-Szene geändert hat. Alexander Fröse Pflegeimmobilien – in den demografischen Wandel investieren In Deutschland – so schätzen die Experten – werden bis zum Jahr 2030 mehr als 300.000 Pflegeplätze fehlen. Derzeit sind etwa fünf Millionen Menschen pflegebedürftig, 800.000 davon leben in Pflegeheimen – durch die veränderten Bedürfnisse der Menschen entstehen viele Szenarien, in denen Immobilien neu gedacht werden müssen. Alexander Fröse, Chief Operating Officer der DLE Group AG und Managing Partner der DLE Living GmbH, wirft einen Investorenblick auf die Assetklasse Pflegeimmobilien: Wie sehen die Kauf- und Betriebsszenarien in diesem Segment aus? Was sind Investitionskriterien und was die wichtigsten Erfolgsfaktoren? Welche Rolle spielt die Fachkräftesituation vor Ort? Wie hoch ist das Renditeversprechen aus dem Fonds und wie lange sind die geplanten Haltezeiten der Objekte? Hören Sie rein. Susanne Vieker KI trifft auf Verwalter Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für die großen Immobilienverwaltungen. Auch kleinere Unternehmen können sie sinnvoll einsetzen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten: Man kann die KI beispielsweise für die Kundenkommunikation und Rechnungsbearbeitung nutzen. Aber auch beim Datenmanagement und der Wissensbeschaffung kann sie unterstützend wirken. Susanne Vieker, Mitglied der Geschäftsleitung bei Haufe Lexware Real Estate, berichtet, wer gerade auch kleinere Unternehmen bei der Einführung beraten könnte. Dabei betont sie: Die Einführung von KI ist Führungsaufgabe und keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie wird Mitarbeitende nicht ersetzen, kann aber Unterstützung geben an Stellen, wo sich jemand schwertut. Dr. Thomas Hain und Felix Lüter Klimaschutz – die Wohnungswirtschaft denkt in Lösungen Die Nassauische Heimstätte Wohnstadt (NHW) aus Frankfurt am Main gehört zu den ambitionierten Wohnungsunternehmen in Sachen Klimaschutz. Mit dem Nachhaltigkeitsmanagementsystem, das Dr. Thomas Hain, Leitender Geschäftsführer, und Felix Lüter, Leiter Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit, installiert haben, nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle ein. Der Klimawandel ist das wohl drängendste Problem der Menschheit, erklären die beiden Gäste im aktuellen L’Immo-Podcast – „wir denken in Lösungen“. Dieser Einsatz wurde auch schon ausgezeichnet: und zwar gleich zweimal – in der Kategorie „Immobilienwirtschaft“ und der Kategorie „Bauträger“ – beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen im November 2023. Die Vorreiterrolle hat die NHW auch inne, wenn es um den Einsatz für die gesamte Branche der Wohnungswirtschaft geht: mit der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050). Dr. Hans-Michael Brey und Dr. Anne Schmedding Boxen für die Quartiersberuhigung – der Weg der Gewobag Die Gewobag und deren Stiftung Berliner Leben sind eine Symbiose eingegangen. Einige Quartiersentwicklungsprojekte übernimmt die Stiftung für den Konzern. Ein guter Weg? Das Ziel der Kooperation ist es, Parallelgesellschaften in Quartieren aufzubrechen. Unter anderem mit Boxen und Kunst. Was genau dahinter steckt erläutern Dr. Hans-Michael Brey und Dr. Anne Schmedding von der Stiftung Berliner Leben in dieser L'Immo-Folge. Über den QR-Code geht es direkt zum jeweiligen Podcast Die L’Immo- Folgen finden Sie auch auf den gängigen Podcast-HostingPlattformen. 37 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==