Immobilienwirtschaft 3/2024

Wenn Boris Palmer über Wohnungspolitik redet, lohnt es sich zuzuhören: Diskussionsstoff garantiert! Spannend ist auch die Frage nach Lösungen für den Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft. Hierzu geben Vertreter der Nassauischen Heimstätte Auskunft. Außerdem dreht sich wieder einiges um das Thema Digitalisierung und KI. Sie sehen: An Gesprächsstoff für unsere L’Immo-Podcast mangelt es nicht. Viel Spaß beim Reinhören! Boris Palmer Wohnraumentwicklung: Der Weg eines Oberbürgermeisters Selbst wenn es potenzielle Baugrundstücke gibt, fürchtet Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer deren Aktivierung, weil er meint, die Stadt sei schon wegen der Universitätsklinik so interessant für den Zuzug neuer Bürgerinnen und Bürger, dass es nach einer möglichen Bebauung wieder von vorne losgehen würde mit der Wohnraumsuche. Also setzt er auf Innenentwicklung, auf die Bebauung innerstädtischer Flächen, die Schließung von Baulücken und so weiter. Er wollte unter anderem schon Grundstückseigentümer dazu bringen, auf ihren leerstehenden Grundstücken den Bau und Betrieb von Tiny Houses zu gestatten. Und er wird einer der ersten Bürgermeister sein, die ab dem Jahr 2025 die Möglichkeit der Grundsteuer C ausschöpfen wollen, leerstehende Grundstücke stärker zu besteuern. Bereits vor Jahren wollte Tübingen Eigentümer leerstehender Grundstücke zum Bauen motivieren. Über Erfolg und Misserfolg spricht der Oberbürgermeister in dieser L’Immo-Folge. UNSER PODCAST EINE UNSERER STIMMEN Iris Jachertz, Redaktionsleiterin und Chefredakteurin der DW Die Wohnungswirtschaft Menschen & Märkte L'Immo 36 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==