Immobilienwirtschaft 3/2024

26 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2024 Campus & Young Leaders Interviews, Meldungen & Co. HOCHSCHULE REAGIERT AUF FACHKRÄFTELÜCKE VOLTFANG GEWINNT UND VERTRITT DEUTSCHLAND Die TH Rosenheim startet ab dem kommenden Wintersemester zwei neue Studiengänge, die auf die Immobilienwirtschaft und nachhaltiges Bauen fokussiert sind: den Bachelorstudiengang Immobilien- und Facility Management und den Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Holz. Damit verstärke man die Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften in wichtigen Zukunftsfeldern vor allem für die Wirtschaft in der Region. Der Bachelorstudiengang Immobilien- und Facility Management soll Bereiche wie Architektur, Bauwesen, Gebäudetechnik und Betriebswirtschaft abdecken. „Immobilienmanager kümmern sich um die administrativen, finanziellen und technischen Aspekte einer Immobilie. Daher ist ein breit gefächertes Wissen erforderlich“, erläutert Professor Rudolf Hiendl. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Holz sollen Wissen in Holzbau, Brandschutz und nachhaltiger Planung vermittelt werden. Holz gewinne in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung, so Professor Ulrich Grimminger und ergänzt: „Fachleute in diesem Bereich sind sehr gefragt.“ Bei beiden Studiengängen wird durch begleitende Projekte der Praxisbezug betont. Nach der Premiere im vergangenen Jahr hat das Urban Land Institute (ULI) in Deutschland einen Sieger seiner diesjährigen PropTech Innovation Challenge (PIC) gefunden: Voltfang, ein Experte für nachhaltiges Energiemanagement, hat den Preis gewonnen und wird nun an der Europa-Endrunde teilnehmen. Das Gründer-Triumvirat um Roman Alberti, Afshin Doostdar und David Oudsandji darf sich außerdem über eine ULI Europa-Mitgliedschaft sowie eine Teilnahme am ULI Europe Summit 2025 – Young Leaders Forum freuen. Niklas Kohl, Investment Manager, Schroders Capital, ULI Young Leader und Organisator des Wettbewerbs in Deutschland, zeigt sich angetan vom Erfolg der zweiten Auflage des PIC: „Die Vielzahl der Einreichungen mit Innovationen aus den Bereichen ESG, Baustoffe, Datenanalyse, IoT und KI verdeutlicht die große Bandbreite von Ansätzen zur Dekarbonisierung auf dem Weg zur Green City. Das Siegerteam Voltfang zeigt eine ebensolche Lösung für die Umstellung der Immobilienwirtschaft auf erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft.“ Laut Kohl habe „insbesondere das große Potenzial bei gleichzeitiger Einfachheit“ die Jury überzeugt. Stellvertretend für Voltfang äußert sich David Outsandji, CEO und Co-Founder, zum Gewinn der ULI PropTech Innovation Challenge 2024 in Deutschland: „Dieser Erfolg ermöglicht es uns, unsere Mission zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Bau- und Immobilienbranche auf europäischer Ebene zu präsentieren. Wir blicken voller Vorfreude auf den Austausch mit internationalen Größen der Branche und darauf, gemeinsam an innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten.“ immobilienund-facilitymanagement masterstudiengänge bau- ingenieurwesen VOLTFANGGRÜNDER Roman Alberti, Afshin Doostdar, David Oudsandji

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==