Immobilienwirtschaft 3/2024

115 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2024 Sanierung sollten Bestandsgebäude im besten Fall folgende Kriterien erfüllen: • mehr als 1.000 Quadratmeter Wohnfläche, • zwei bis acht Etagen, • kein Denkmal- oder Ensembleschutz, • einfache Kubatur und einfache Fassadenstruktur, • einfache Anfahrbarkeit, • wenig Baumbestand, • Standmöglichkeit für Kran, Gerüst usw., • kein bisheriges Contracting. Die Vorteile liegen für Immobilieneigentümer dann klar auf der Hand: Die serielle Sanierung verläuft deutlich schneller und kann in bewohntem Zustand erfolgen. Dank des hohen Grads der Vorfertigung wird weniger Personal auf der Baustelle benötigt. Die Kosten sind bereits im Vorfeld kalkuliert und der Aufwand für den Immobilieneigentümer wird weniger. Mithilfe digitaler Planung ist die Umsetzung präzise. Doch laut GdW braucht es dringend eine Anschubförderung, um der seriellen Sanierung zum Durchbruch zu verhelfen. Auch die Hersteller Betonen die Wichtigkeit der Förderung: Das aktuelle Modell in Kombination mit dem Bonus für die serielle Sanierung in Höhe von 15 Prozent stärke den Quartiersgedanken und könne für Skalierungseffekte genutzt werden. ABGERECHNET WIRD ZUM SCHLUSS Wie bei einer Hochzeit so üblich, folgt nach dem rauschenden Fest der Alltag. Hier zeigt sich dann, ob das glückliche Ehepaar auch wirklich bis zum Ende aller Tage glücklich zusammenbleibt. B&O hat bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass sie die richtigen Partner für das Beständige sind, ohne aber den Funken Innovation zu verlieren. Ob es bei der seriellen Sanierung und der Immobilienwirtschaft die ganz große Liebe ist, muss sich erst noch erweisen. Der Anfang ist definitiv gemacht. Doch eine Ehe stellt auch eine finanzielle Verbindung zweier Parteien dar – so wird die Finanzierbarkeit am Ende ein wichtiger Faktor dafür sein, ob sich die serielle Sanierung durchsetzt. Um die Klimaneutralität im Gebäudebestand zu erreichen, wird allerdings kein Weg daran vorbeiführen, Lösungen zu finden. Die serielle Sanierung könnte ein Schlüssel dazu sein. gefertigten Riegelwerke werden im Werk mit höchstmöglichen Vorfertigungsgrad komplettiert und im Anschluss ausgeliefert. BEDEUTUNG DER SERIELLEN SANIERUNG FÜR DIE IMMOBILIENWIRTSCHAFT Bundesbauministerin Klara Geywitz rief die Anwesenden bei der Werkseröffnung dazu auf, kräftig die Werbetrommel für die serielle Sanierung zu rühren. Das ist auch dringend notwendig, denn obwohl die Quote der Bestandssanierung in Deutschland derzeit bei drei Prozent liegen sollte, um die Klimaneutralität zu erreichen, liegen wir knapp unter einem. Für Geywitz ist die serielle Sanierung ein großer Hebel für die Klimaneutralität im Bestand. Dies sei einerseits eine Frage der Bezahlbarkeit, denn eine Serienproduktion kann dazu führen, dass es preiswerter werde. Auf der anderen Seite sei da das Ablaufmanagement: Wenn man ganz viele unterschiedliche Gewerke koordinieren müsse, um ein Haus oder eine Fassade zu sanieren, sei das bei der hohen Auslastung der Handwerksbetriebe in Deutschland sehr anstrengend. Wenn alle Bauteile fertig auf die Baustelle kämen und die Fassade nur noch montiert werden müsse, sei das für Wohnungsbestandshalter – auch bei limitierter Verwaltung – eher machbar. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft, GdW, geht davon aus, dass 20 Prozent der Mehrfamilienhäuser in Deutschland für die serielle Sanierung geeignet sind. Für eine erfolgreiche serielle 1 2 Quelle: www.energiesprong.de Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG); Zuschüsse und Zinsvorteile durch die KfW Zinsvorteil Zuschüsse Standardförderung Klassen Boni (kumuliert max. 20%) Förderstufen Sanierung Kredit ab 1.1.2023 Zinsvorteil max. Zuschuss EE- oder NH-Klasse (nicht kumulierbar) Worst Performing Building (WPB) SerSan (Wohngebäude) Zuschüsse max. EF/EG 55 15% 15% 5% 10% 15% 40% EH/EG 40 15% 20% 5% 10% 15% 45% Weitere Infor- mationen finden Sie hier!

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==