100 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2024 Kunst-Workshops. Auch für Bildungseinrichtungen werden leerstehende Flächen zunehmend genutzt, wie im Karstadt in Siegen, wo in die oberen Etagen die Uni eingezogen ist. Es ist schon eine kleine Revolution im Einzelhandel zugange. KI und Digitalisierung beschleunigen Retail 2.0. Doch die Zukunft des stationären Einzelhandels dreht sich nicht nur um den optimalen Verkauf von Produkten, sondern vor allem auch um die Schaffung von eindringlichen und personalisierten Erlebnissen, die Kundinnen und Kunden begeistern und eine dauerhafte Loyalität erzeugen. KI UND DIGITALISIERUNG ALS TREIBER, ROBOTER GEGEN PERSONALMANGEL? In Japan hat man dazu sogar Roboter für den Kundenservice eingeführt. „Besonders freundlich“ sei der neue Kollege, immer aktiv, nie krank, so die Meinung zu dem Roboter-Kollegen bei Famima, einer japanischen Convenience-Store-Gruppe von FamilyMart. Er analysiert Kundenverhalten und optimiert die Warenanordnung im Geschäft. Einzelhändler geben viel Geld aus, um zu wissen, was über ihre Inventarsysteme in ihre Läden kommt. Aber in ihren Geschäften haben sie kein sehr gutes Modell von dem, was in ihren Regalen passiert. Autonome Inventar-Scanroboter und KI können helfen, diese Lücken zu schließen, indem sie Echtzeitdaten und Erkenntnisse zur Optimierung der Abläufe liefern. Bei Uniqulo in Tokio helfen daher Roboter nicht nur bei der Inventur, ihr KI-gestütztes Filialmanagementsystem analysiert auch Faktoren wie das Wetter, lokale Ereignisse und demografische Daten der Kunden, um den Lagerbestand und die Personalbesetzung zu optimieren und um so die betriebliche Effizienz und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. In Deutschland sieht man Roboter im Einzelhandel kritischer. „Sowas ist maximal ein Gimmick“, lautet deshalb das klare Urteil von Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn. Der Lebensmitteleinkauf solle schnell und effizient gehen, da habe ein Serviceroboter keinen großen Nutzen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) bringt den Personalmangel in der Branche ins Spiel und sieht durchaus einige Möglichkeiten. Zahlen darüber, wie viele solcher Roboter bundesweit schon im Einsatz sind, hat der Verband nicht. In Japan wird der Umsatz im Konsumenten-Servicerobotik-Markt im Jahr 2024 etwa 475,10 Millionen Euro betragen. Das Transaktionsvolumen bei Shopping-Centern war mit 35 Millionen Euro im ersten Quartal 2024 extrem niedrig. Viel spricht dafür, dass der Shopping-Center-Investmentmarkt mit Ausnahme des opportunistischen und Value-add-Bereichs bis auf Weiteres illiquide bleiben wird. Dies lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen, wie Peter Hablizel, Director Investment bei Savills Germany ausführt: „Zum einen überschreiten die hohen Objektvolumina vieler Shopping-Center die Investitionsgrenzen der Investoren. Diese Situation wird durch die schwierigen Finanzierungsbedingungen noch verschärft. Die abgebrochenen Transaktionen der vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Zahlungsbereitschaft potenzieller Käufer nicht mit den Preisvorstellungen der Eigentümer übereinstimmt. Für Zugeständnisse war der Verkaufsdruck nicht groß genug und die Objekte wurden wieder vom Markt genommen. Da es jedoch nur noch wenige risikoaverse Käufer mit entsprechend geringen Renditeanforderungen gibt, dürfte ein Verkauf in vielen Fällen nur über den Preis realisierbar sein." Lena Knopf, EHI-Studienautorin und Expertin für Handelsimmobilien, hat darüber hinaus Centermanager der über 500 Shopping-Center in Deutschland (ab 10.000 Quadratmeter RetailMietfläche) im Januar 2024 zur Entwicklung der Mieteinnahmen online befragt. Bei einer deutlichen Mehrheit von rund zwei Dritteln ist das Mietvolumen (ohne Nebenkosten) zwischen 2021 und 2023 zurückgegangen. Die zwei Hauptgründe dafür sind Nachvermietungen mit geringerer Miete an den Einzelhandel und Mietnachlässe bei bestehenden Verträgen. ABER WER KAUFT HEUTE NOCH SHOPPING-CENTER? 1 AUGMENTED REALITY SHOPPING Konsumgüter wie Klamotten virtuell zu erleben, ist die Zukunft des stationären Einzelhandels 2 KADEWE Beim Umbau des Berliner Einkaufszentrums 2021 wurde eine spiralförmige Rolltreppe installiert 1 2
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==