schutzgebiet, weshalb das äußere Erscheinungsbild der Gebäude nicht ver-
ändert und Mieter nicht durch steigende Mieten verdrängt werden dürfen.
Die durchschnittliche Nettokaltmiete beträgt bei den Bestandsmietern nach
Sanierungsabschluss 4,71 €, im gesamten Gebäude beläuft sich auf 6,04 €.
Welterbebesiedlung Berlin
Wohnanlage Schillerpark wächst
Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG erweitert ihre
Wohnanlage in der Welterbesiedlung Schillerpark um rund 80 Neubauwoh-
nungen. Der Baubeginn ist für das zweite Halbjahr 2013 geplant. Auflage
bei Erwerb des Grundstücks war, einen Neubau zu errichten und dies mit
einem Planungswettbewerb zu verbinden. Der erste Preis ging an den Ber-
liner Architekten Bruno Fioretti Marquez. Die Jury urteilt: „Das Preisgericht
würdigt diese Arbeit aufgrund ihrer konzeptionellen Beschäftigung mit dem
respektvollen Weiterbauen der besonderen und einmaligen Bebauung von
Bruno Taut und Hans Hoffmann am Schillerpark. Die Siedlung des Weltkul-
turerbes wird nach Einschätzung des Preisgerichts angemessen ergänzt.“
Glaßbrennerblock in Berlin
Sozialverträgliche Sanierung
Ende Juni schloss die GEWOBAG Berlin die Grundsanierung des denkmal-
geschützten Glaßbrennerblocks ab. Von März 2010 bis Mai 2012 wurden
die rund 200 Wohnungen umfassend saniert. Zu den Arbeiten gehörten die
komplette Wärmedämmung, die Ausbesserung oder der Einbau neuer Kas-
tendoppelfenster, der Austausch der Elektroanlage und aller Leitungen sowie
die Installation einer zentralen Heizanlage. Ferner wurden das Dach neu
gedeckt, Dielen abgeschliffen und versiegelt, Bodenbeläge ausgetauscht,
sämtliche Bäder neu gefliest und mit modernen Armaturen ausgestattet und
der Innenhofs nach historischem Vorbild neu gestaltet. Für die Maßnahmen
wurde ein öffentlich-rechtlicher Vertrag mit dem Bezirk Pankow geschlos-
sen, der die sozialverträgliche Gestaltung der Sanierung regelt. Er stellt
sicher, dass die Mieten auch nach der Sanierung für die Bewohner bezahlbar
bleiben. Der 1929 gebaute Glaßbrennerblock befindet sich in einemMilieu-
Neubau
Seniorengerechte Wohnungen
in Hamburg-Langenhorn
Ende Juni 2012 feierte die kommunale SAGA GWG im Hamburger Stadt-
teil Langenhorn Richtfest für 78 öffentlich geförderte seniorengerechte
Wohnungen. In drei Gebäuden entstehen auf dem Eckgrundstück Sand-
foort/Rittmerskamp in zwei Bauabschnitten 68 Zweizimmerwohnungen
und 10 Einheiten mit drei Zimmern. Die durchschnittliche Wohnungsgrö-
ße liegt bei 57 m
2
. Die Nettokaltmiete im ersten Bauabschnitt liegt bei
5,70 € pro m
2
, für den zweite Abschnitt bei 5,80 € pro m
2
kalt. Der erste
Bauabschnitt wird voraussichtlich im ersten Quartal 2013 fertig gestellt
sein, der zweite folgt laut Plan Anfang 2014.
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Visualisierung des Wohnbauprojekts in Hamburg-Langnehorn.
Der vollsanierte Glaßbrennerblock im nördlichen Prenzlauer Berg.
Quelle: GEWOBAG/Christian Werner
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
So könnten sie aussehen – die neuen Häuser.
Quelle: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG
Quelle: SAGA GWG
Angebot nicht ausreichend
77% der Deutschen befürchten, dass es nicht genügend bezahlbare,
altersgerechte Wohnungen mit unterstützendem Serviceangebot ge-
ben wird. Das ergab eine Umfrage der GfK-Marktforschung im Auftrag
des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern). Das
Kuratorium Deutsche Altershilfe hat den Wohnungsbestand und den
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Seniorenwohnungen
Bedarf älterer Menschen analysiert. Nur etwa 1% der Wohnungen sind
derzeit altersgerecht. Etwa 90% aller Seniorenhaushalte leben mit
Barrieren in ihrer Wohnung. Der Bedarf an altersgerechten Wohnungen
wird bis zum Jahr 2020 auf 3,0 Mio. € beziffert.
16
8|2012
Neubau und Sanierung