Seite 17 - DIE_WOHNUNGSWIRTSCHAFT_11_2011

Basic HTML-Version

mend eingeschränkt sind, sehen die Welt
durch eine „eigene Brille“. Da werden
Schatten als Hindernis wahrgenommen,
spiegelnde Flächen suggerieren Nässe
und Glätte, und überholende Schemen
lösen Beklemmungen aus. Gutes Licht und
eine durchdachte Materialgestaltung von
Wänden und Böden verhindern das – ohne
explodierende Kosten.
Mit Sicherheit verbindet man zwei Aspekte,
die auf der einen Seite die Unfallverhü-
tung und auf der anderen die Kriminali-
tätsverhinderung aufzeigen. Wer dunkle
Absichten hat, scheut das Licht! Getreu
dieser Erkenntnis sind Nischen und sons-
tige, wenig genutzte Raumzonen in Fluren
und Treppenhäusern schattenfrei zu halten
oder separat auszuleuchten. Auch dem in
der Praxis viel häufigeren Vandalismus ist
so zu begegnen. Sind die Leuchten selbst
das Ziel von mutwilligem Zerstörungsdrang,
haben sich Wannen oder deckenbündige
Abdeckungen aus schlagzähem Polycar-
bonat bewährt.
Treppen gelten als die unfallträchtigen
Zonen, die im Sicherheitsbewusstsein bei
Planern und Nutzern fest verankert sein
sollten. Eine homogene Beleuchtung sorgt
für einen sicheren Tritt – egal, ob treppauf
oder treppab. Damit die Stufen gut zu
erkennen sind, ist hier ein Schattenwurf
ausdrücklich erwünscht – aber kurz und
weich sollte er sein. Dann sind die einzelnen
Stufen gut voneinander zu unterscheiden.
Folgenschwere Fehltritte werden vermieden.
Erreicht wird dies mit breit strahlenden
Anbau- oder Einbauleuchten, an Wand oder
Decke montiert. Nichts zu suchen in einem
Treppenhaus haben hingegen Strahler mit
einer Spotbeleuchtung, da sie mit ihrem
gebündelten Licht harte Schlagschatten
erzeugen. DIN EN 12464-1:2011 schreibt
in Fluren und Treppenhäusern 100 Lux als
Mindestbeleuchtungsstärke vor. Planer und
Facility Manager, die diesen Wert um die
Hälfte erhöhen, sind in puncto Unfallver-
hütung auf der sicheren Seite, ohne mit
ausufernden Betriebskosten kämpfen zu
müssen.
Energieeffizienz
Auch für Flure und Treppenhäuser gilt: Ener-
gieeffizienz ist ein wesentliches und not-
wendiges Leistungsmerkmal zeitgemäßer
Beleuchtung. Hierbei kommt man heute
an LED-gestützter Beleuchtung kaum noch
vorbei. Nicht nur unter Energieaspekten,
sondern auch hinsichtlich sicherheitstech-
nischer, funktionaler und wirtschaftlicher
Erwägungen haben insbesondere Down-
lights mit LED gegenüber Leuchten mit her-
kömmlichen Lichtquellen die Nase vorn.
LED-Downlights verfügen nicht nur über
ihre für die Flurbeleuchtung optimierten
optischen Systeme, sie überzeugen auch
durch LED-typische Vorteile. Dazu zählen:
<
eine hohe System-Lichtausbeute,
<
Sofortstart mit vollem Lichtstrom,
<
überdurchschnittlich lange Lebensdauer
auch bei hoher Schalthäufigkeit,
<
verbessertes Lebensdauerverhalten bei
Unterlast, etwa aufgrund von Beleuch-
tungsstärke-Konstantregelung und
<
minimierte Betriebskosten durch redu-
zierten Wartungsaufwand und Wegfall
von Lampenwechseln.
In all diesen Punkten sind LED-betriebene
Leuchten solchen mit herkömmlichen
Leuchtmitteln, wie beispielsweise Kom-
paktleuchtstofflampen, bereits deutlich
überlegen. Dies gilt für die „Flächenbe-
leuchtung“ in Fluren und Treppenhäu-
sern ebenso wie für spezielle Strahler zur
akzentuierenden Beleuchtung von Wand-
bereichen mit Bildern, Infografiken oder
auch Türschildern. Auch hier bieten LED-
betriebene Ausführungen mittlerweile das
Höchstmaß an Effizienz und Leistung.
Neben einer von Haus aus energieeffizi-
enten Leuchttechnik fällt dem Lichtma-
nagement eine immer größere Bedeutung
zu. Gerade auf Verkehrsflächen lassen sich
auch mit einem überschaubaren Aufwand
häufig Energieeinsparungen bis zu 50
Prozent erzielen. Es beginnt mit einer Prä-
senzerfassung, die Licht im Flur und Trep-
penhaus bedarfsgerecht zur Verfügung
stellt. In Bereichen mit Tageslichteinfall
wird das Beleuchtungsniveau durch spezi-
elle Lichtsensoren automatisch dem Bedarf
angepasst.
Gerhard Seifert
Leiter Marketing Service & Support
Trilux, Arnsberg
www.trilux.de
Die Ausleuchtung von Nischen erhöht das
Sicherheitsgefühl. Wartungsarme 74er LEDs
bieten sich an.
Quelle: Trilux
Gegen den Tunneleffekt: Wer in langen Fluren
die Leuchten quer zur Laufrichtung einbaut,
verkürzt den Gang optisch.
Quelle: Trilux
Mehr Abwechslung in tristen Verkehrszonen
wird durch vielfältige Leuchtengeometrie
erreicht.
Quelle: Trilux
15
Die Wohnungswirtschaft
11/2011