Seite 102 - CONTROLLER_Magazin_2004_06

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin 6/04 - Alfred Biels Li teraturforum
606
Risiken - Organisatorisclie Verankerung des Risikomanagements - Wie die Deutsche Bank ihre operationeilen Risiken managt - Wie ein Projekt
zum Risikomanagement im Unternehmen abläuft - Interview mit McKinsey-Partner Prof Dr Axel Born und Dr Philipp Härle - Anhang
(insbesondere Glossar).
Würdigung
Das Buch sucht das Risikomanagement in seinen wesentlichen Facetten zu würdigen. In diesem Sinne wählen die Autoren eine umfassende und
ganzheitiiche Betrachtung, die insbesondere auch die Ausschöpfung vorhandener Potenziale beinhaltet. Das Buch wendet sich, so das Vorwort,
an Führungskräfte aller Unternehmen, die Verbesserungsbedarf und -potenzial bezüglich des Risikomanagements in ihrem Unternehmen
vermuten, und ausdrücklich auch an den Mittelstand. Dem Vernehmen nach geht die Veröffentlichung auf Arbeiten der deutschen und globalen
Risk Management Practica zurück. Die in diesem Netzwerk gebündelte Sachkenntnis aus zahlreichen Projekten in verschiedenen Branchen sind
eingeflossen, wie es heißt. Da zum Risikomanagement bereits zahlreiche Veröffendichungen voriiegen und „McKinsey Perspektiven" Erwartun–
gen weckt, stellt sich die Frage nach Profil und Gebrauchswert dieser Neuerscheinung in besonderer Weise. Das Buch ist lesefreundlich und wird
von vielen Abbildungen durchzogen. Bemerkenswert sind die verschiedenen Interviews ebenso wie der beispielhafte Plan, wie ein Projekt zum
Risikomanagement im Unternehmen ablaufen kann. Beispiele und Praxiserfahrungen bündeln sich mit Berater-Know how. So werden z. B. auf
rund 30 Seiten recht differenziert und fundiert verschiedene Aspekte der organisatorischen Verankerung des Risikomanagements erörtert und
gegeneinander abgewogen. Insgesamt eine nützliche Ergänzung der einschlägigen Literatur insbesondere für Entscheider in mittleren und
größeren Unternehmen und für alle, die sich künftig verstärkt dem Thema Risikomanagement widmen müssen.
Romeike, Frank: Lexikon Risiko-IVIanagement
Köln: Bank-Verlag 2004 - 1 5 6 Seiten - € 16,~
Der voriiegende Band bringt über 600 Stichworte von ABC-Analyse oder Adressenausfallrisiko über z. B. Grenzrisikokapital oder Risiko–
empfindlichkeit bis zu Zufallsrisiko und ZVEI-Kennzahlensystem. Die Stichworte betreffen unterschiedliche Branchen, Verfahren und Methoden
einschließlich Entwicklungstendenzen. Die Erläuterungen erfolgen anschaulich und verständlich und gehen häufig über die reinen Begriffser–
klärungen hinaus, indem z. B. auch Gesamtzusammenhänge hergestellt werden. Das Lexikon unterstützt, die einschlägigen Begrifflichkeiten
sowohl zu kennen und zu verstehen als auch präzise zu kommunizieren und sachgerecht anzuwenden. Insofern auch eine Hilfe bei der Erstellung
von Handbüchern, Anweisungen, Verfahrensabläufen etc.
Blasius, Iris: Risikomanagement in Standardsoftwareprojekten
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2004 - 154 Seiten - Broschur - € 45,90
Autorin und Zielsetzung
Die vorliegende Arbeit gibt die Dissertation wieder, die Ende 2003 vom Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen angenommen
wurde. Sie entstand extern neben der Tätigkeit von Dr Iris Blasius als Consultant bei der SAP AG, die auch diese Arbeit förderte. Die Autorin
untersucht, wie eine effektive methodische Unterstützung zu gestalten ist und entwickelt auf der Basis einer Umfrage zum Risikomanagement
in SAP®-Projekten einen eigenen Lösungsansatz.
Inhaltsüberblick
Analyse der spezifischen Elemente des Risikomanagements in Projekten zur Implementierung integrierter betrieblicher Standardsoftware -
Ermittlung der Anforderungen an Risikomanagementmethoden anhand einer Umfrage bei SAP-Kunden - Analyse der Methoden innerhalb des
Risikomanagementprozesses und Beurteilung ihrer Eignung für Softwareprojekte - Analyse am Markt vorhandener Risikomanagement–
werkzeuge - Entwurf des Risikomanagementwerkzeugs RiskGuide - Einsatz des Werkzeugs RiskGuide und Evaluierung des Verfahrens -
Zusammenfassung und Ausblick.
Würdigung
Die Autorin widmet sich mit ihrer Arbeit einem in der unternehmerischen Praxis ganz wesentlichen Thema, das bisher wissenschaftlich wenig
aufgearbeitet ist und das zu den Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik gehört. Diese Arbeit leistet auf der Basis einer empirischen Erhebung
einen wesentlichen Beitrag zur Erfassung und Durchdringung vorherrschender Praxislösungen. Auf der Basis dieser Ergebnisse, die stark vom
Vorgehen der SAP AG geprägt sind, erfährt die Thematik eine methodische Aufarbeitung und Fundierung. Die Arbeit weist einen hohen
Praxisbezug auf so dass sie auch unabhängig vom Ziel der Arbeit, die im Entwurf eines eigenen Risikomanagementsystems mündet, auch
insbesondere für die konkrete Projektarbeit bei der Einführung, Umstellung oder Anpassung von Standardprojekten von Nutzen ist. Aus der Sicht
des Praktikers gelingt Blasius eine bemerkenswerte Synthese von praxisrelevantem Problem- und Methodenwissen. Die aufmerksame Lektüre
dieses Buches kann dazu beitragen, Softwareprojekte bewusster, zielführender und etwas sicherer zu steuern und abzuwickeln. Das vorgetra–
gene Lösungskonzept RiskGuide fördert die weitere fachtheoretische Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung, die sich aus dem Titel des
Buches ergibt.
Harrant, Horst u. Hemmrich, Angela: Risikomanagement in Projekten
München / Wien: Carl Hanser Verlag 2004 - 202 Seiten - Paperback - € 19,90
Autoren und Zielsetzung
Horst Harrant leitet Projekte in den Bereichen Flugsicherung und Telekommunikation. Angela Hemmrich leitet Organisations- und Anlagen–
projekte. Beide arbeiten freiberuflich als Projektmanagement-Trainer -Berater und -Coach. Sinn und Zweck dieses Buches ist es, einen
strukturierten Risikomanagement-Prozess innerhalb des Projektmanagements zu beschreiben und dadurch zur Reduzierung von Projektrisiken
und zur Verminderung der daraus resultierenden negativen Konsequenzen für die Projekte beizutragen.
Inhaltsüberblick
Einleitung - Risikomanagement im Angebots- und Abwicklungsprozess - Projektrisiken und Chancen identifizieren - Verträge analysieren und
gestalten - Risiken und Chancen analysieren, bewerten und priorisieren - Risikomaßnahmen planen und umsetzen - Risiken und Chancen
überwachen und steuern - Change Request und Claim Management - Beispielhaft;er Ablauf des Risikomanagement-Prozesses - Anlagen
(Risikomanagement Plan, Vertragsformulierungen, Glossar)