Controller
magazin 1/95
Aktiva
Passiva
A . An l a g a v e rmög a n
I.
Imma t ar i a l l a V a rmö g e n s g e g a n t t ä n d «
1 a. Rech t e an der M i t b e nu t z ung
v o n Umwe l t an l agen
3 . a ge l e i s t e t e Anz ah l ungen auf
Rech t e an Umwe l t s chu t z an l agen
I I . Sachan l agen
2 . a . t echn i sche An l agen und
Masch i nen die für den Umwe l t s c h u t z
e i ngese t z t we r d e n
3 . a . ande r e An l agen , Bet r iebs- und
Ge s c h t f t s a u s s t a t t ung , di e für den
Umwe l t s c hu t z e i ngese t z t we r d e n
4 . a . ge l e i s t e t e Anz ah l ungen und An l agen
im Bau , die für d e n Umwe l t s c hu t z
e i ngese t z t we r d e n
B. Um l a u f v e rmög e n
I.
Vo r r ä t e
1 a. Roh - , Hi l fs- . und Be t r i ebss t o f f e .
di e d em Umwe l t s c hu t z zuzu r echnen sind
2 . a . Un f e r t i ge Erzeugni sse , unf er t i ge
Leistungen, die dem Umwe l t s c hu t z
d i enen
3 . a . umwe l t s c hü t z e nd e fer t ige Erzeugni sse
und Wa r e n
4 . a . ge l e i s t e t e Anz ah l ungen auf Vo r r ä t e ,
die d e m Umwe l t s c h u t z d i enen
I I . Fordarungan und sonstige
Vannögensgeganttända
1
. a . Fo r de r ungen aus L i e f erungen und
Le i s t ungen , die d em Umwe l t s c h u t z
zuzu r echnen sind
A . Eigenkapi tal
I I I . Gawi nn r ück l agan
4 .
Rück l agen für Umwe l t s chu t z –
invest i t ionen
B. Rücks t e l l ungen
3 .
Rückste l lungen für ungewi sse
Verbindl i chke i ten aus Umwe l t s c h ä d e n
b. Rückste l lungen für Rekul t i v i erungen
v on Landscha f t s f l ächen
c . Rückste l lungen für Ab r aumbe –
se i t i gungen g emäS § 2 4 9 111 Nr. 1
Hande l sgese t z
C. Verb l nd l l chke l t an
2 . a . Verbindl i chke i ten gegenübe r
Kred i t i ns t i tut en aus Kredi ten für
Umwe l t s c h u t zma ß n a hme n
4 . a . Verbindl i chke i ten aus Li eferungen
und Le i s t ungen , die d em Umwe l t s chu t z
zuzu r echnen sind
S. a . Verbindl i chke i ten gegenübe r
Kredi t inst i tuten au f g r und verursach t er
Umwe l t s c h ä d a n
Abb. 4: Vorschlag einer tieferen unnceltschutzbezogenen Untergliederung der Bilanz
Quelle: Thomas Riick, Öko-Controlling als Führungsinstrument
Aktiva (Input)
Passiva (Output)
Verbrauch
X
hl Frischwasser
X
hl CKW-belastetes Wasser
Rodung von x ha Wald
Verbrauch von x kwh
x to CKW-gebleichtes Papier
Bilanzausgleich (Maßnahmen)
Verwendung von Recycling-Papier oder Papier, das aus der Durchforstung
und durch Sägereste hergestellt wurde;
ohne Chlorbleiche
Ergebnis:
bis zu 80 % weniger Frisch- und Abwasserverbrauch
keine Waldrodung
2/3 weniger Energieverbrauch
Abb. 5: Öko-Bilanz (Quelle: in Anlehnung an Controller Magazin 6/90; Karl Dominik Zoebl, Oherschleißheim)
38