Seite 28 - CONTROLLER_Magazin_1977_03

Basic HTML-Version

SB
3/77
Noch zum 10. Blatt
t i o n a l e n Kosten
nicht
so
s c h n e l l b e e i n f l u ß b a r sind,
wie
dies
nach
dem
S t a n d a r d - V e r f a h –
ren m ö g l i c h sein
müßte
(proportiona–
ler Sollverlauf!).
Deshalb ist nach dem Bild von
"Controller's
K o s t e n w ü r f e l" (vgl. CM 6/76 auf Seite 219) in
der Kosteninformation und -interpretation parallel zur
Katalogisierung der Kosten nach proportional (Produktstruk–
tur) und fix (Organisations- und Infrastruktur) die Ord–
nung nach der kurz- oder nur mittelfristigen Beeinflußbar-
keit zu handhaben. Auch fixe Kosten sind beeinflußbar
manche 30gar sehr kurzfristig wie z.B. eine gemachte oder
unterlassene Reise; und Elemente der proportionalen Kosten
sind oftmals nur mittel- bis lang fristig beeinflußbar (die
Löhne in der Personalsteuerung oder Verfahrenskosten nur
durch Investitionen) - Redaktion.
11 Beschäftigtenstand, Personalkennzahlen
Der Beschäftigtenstand gibt Auskunft über die Zusammenset–
zung der Mitarbeiter, gerechnet nach Köpfen zum Stichtag
Ende des Monats.
Die Tabelle "Lohn" zeigt zum einen die Stundenlohnentwick-
lung mit den effektiv gezahlten Lohnbestandteilen in der
logisch und sachlich richtigen Reihenfolge. Da sich alle
Lohnbestandteile auf die Gesamtstunden beziehen, sind sie
zum Gesamtlohn addierbar. Die Aufzahlung, arbeitsplatzbezo–
gene Zulage sowie die Leistungslohn-Zulage werden zusätzlich
noch auf die jeweils angefallenen Stunden bezogen ausgewie–
sen. Zum anderen wird die Lohnstruktur gezeigt.
Der Krankenstand wurde bei den Gewerblichen nach männlich/
weiblich und Deutsche/Ausländer gegliedert und ist im
Monatsdurchschnitt gerechnet.
Die Fluktuation wird nur als auf das Jahr hochgerechnete
Zahl veröffentlicht. Nicht berücksichtigt werden hierbei
die Austritte wegen Pensionierung und solche, die auf Ver–
anlassung der Firma erfolgen.
106