Seite 18 - CONTROLLER_Magazin_1977_03

Basic HTML-Version

£33
3/77
6
Verkaufsgebiets-Analyse
Die Inlandsverkäufe werden hier aufgegliedert nach den Ver–
kauf sgebieten . Die Analyse zeigt die Unterschiede in der
Gebietsstruktur sowie die Bedeutung der einzelnen Verkaufs–
gebiete für das Gesamtunternehmen.
Der DB I (lt. Verkaufsgebiets-Analyse) ergibt sich aus dem
Absatz lt. Istfakturation multipliziert mit dem DB I/t lt.
Monats-Standardkalkulation je Artikel.
Die Deckungsbeitrags-I-Statistik nach Artikeln und Artikel–
gruppen, über die Standardkalkulationen für die proportio–
nalen Kosten von der Fakturierung her gewonnen, wird also
maschinell umsortiert. Dann folgen die gebietsdirekten
Kosten aus den Kostenstellenrechnungen (vgl. das
14.
Blatt)
des betreffenden Gebiets.
"Profit Centers" gibt es im Vertrieb nicht nur dann, wenn
man nach Geschäfts-Sparten organisiert ist (sogenannte
"Divisions"). Das Stichwort "Profit Center" kennzeichnet
die Organisation der Marktbearbeitung nach Produkten, Ver–
kauf sgebieten, Vertriebswegen oder Abnehmergruppen. Gemeint
ist eine Ergebnis-Zuständigkeit des betreffenden Bereichs
unter Ermittlung eines Bereichs-Beitrags, der soviele Kosten
beim umsortierten Deckungsbeitrag I ausweist, als die Zu–
ständigkeit des Profit Centers reicht.
Im 6. Blatt des Berichts-Beispiels könnte unter Abzug der
Verkaufsgebietskosten vom DB I ein gebietsbezogener DB II
für die Gebietsverkaufsleiter als Profit-Center-Ziel be–
stimmt werden. Verglichen mit Blatt 5 ergibt sich dann die
Matrix-Organisation im Vertrieb. (Redaktion)
96