Seite 14 - CONTROLLER_Magazin_1977_03

Basic HTML-Version

Noch zum 3. Blatt
Mediawerbung. Hintergrund der Trennung zwischen DB II a
und b ist auch eine organisatorische Abgrenzung der Zu–
ständigkeiten für die verschiedenen Maßnahmen zur Verkaufs–
unterstützung .
Der Deckungsbeitrag III (DB III) liefert den Einstieg in
die Beurteilung der Erfüllung des Ergebnisziels durch den
Vertriebs-Bereich. Bis hierhin reichen die Zuständigkeiten
des Absatz-Ressorts. Bei der Beurteilung der DB-III-Ziel-
erfüllung - also bei der Gegenüberstellung von DB III-
Budget und Ist je Periode - wären allerdings aus den pro–
portionalen Kosten alle diejenigen Elemente her aus zunehmen
3
die nicht unmittelbar zum Absatz-Ressort gehören. Das be–
trifft - wenn die proportionalen Kosten im Blatt 3 als
Istkosten geführt sind - die Abweichungen bei Rohstoff-
einstandspreisen
i
Ausstattungseinstandspreisen> Material–
mengenabweichungen bei den Stoffen sowie Abweichungen aus
den Kostenstellen> soweit sie nicht zur Organisation des
Absatzressorts gehören. Diese genannten Abweichungen sind
separat verfügbar
3
sobald die detaillierte Artikelerfolgs–
rechnung bis zum Deckungsbeitrag I auf der Basis von Stan–
dard-Grenzkosten geführt wird (Grenzkosten = proportionale
Kosten je Einheit), was im geschilderten Berichtsbeispiel
auch der Fall ist. (Zur Frage der Änderung von Standards
vgl. Controller Magazin 1/77> S. 36 f.). (Redaktion)
4 Ergebnis
Die Graphik zeigt in kumulierter Darstellung den Verlauf
des langfristigen Kapitaldienstzieles. Infolge der gleich–
mäßigen Aufteilung auf die 12 Monate ergibt sich hier eine
Gerade, während das entsprechende "Controller-Ergebnis
Budget" aufgrund der jahreszeitlich bedingten unterschied–
lich hohen monatlichen Verkäufe einen ganz anderen Verlauf
nehmen muß, der mitunter sogar ins Minus führen kann. Der
monatlich nachgetragene Kumulativ-Wert stellt das "Con–
troller-Ergebnis Ist vor Zinsen und vor Steuern" (wie im
3 .
Blatt, dritte Zeile von unten gezeigt) dar. Unter dem
Stichwort "Erwartung" wird monatlich eine Schätzung des
voraussichtlichen Jahresergebnisses vom Leiter des Geschäfts–
bereiches Rechnungswesen, Finanzen, Verwaltung abgegeben.
Sie enthält die erwartete Gewinnzahl und bei Abweichung vom
budgetierten Ergebnis eine kurze Begründung.
Die speziellen Analysen nach Marketinggruppen (Blatt 5) ,
Verkaufsgebieten (Blatt 6) und Lägern (Blatt 7) haben den
gleichen Aufbau. Nach den vorgeschalteten Absatz- und Um–
satzdaten bildet der DB I die gemeinsame Basis als zentrale
Einstiegsgröße ("Drehscheibe"). Nach Abzug der bereichs–
spezifischen Kosten ergibt sich der DB des jeweiligen Ver–
antwortungsbereiches. Dieser zeigt den Erfolg im Verhältnis
zum Mitteleinsatz.
92